Birger Jesch

Leben und Arbeit/biography

Birger Jesch wurde 1953 in Dresden geboren. Von 1962 bis 1965 besuchte er das Unitäts-Kinderheim der Herrnhuter Brüdergemeine. Er machte eine Lehre als Maler und arbeitete bei der Deutschen Reichsbahn. Seit Beginn der 1970er Jahre machte er seine Erfahrungen in verschiedenen Subkultur-Szenen der DDR (Tramper, Kunden). Ab1979 wurde er ein engagierter Akteur im Mail Art-Netzwerk. Gemeinsam mit den anderen Dresdner Mailartisten Jürgen Gottschalk, Martina und Steffen Giersch, Joachim Stange wurde er von der Staatssicherheit im OV “Feind” erfaßt und “bearbeitet”. 1986 erfolgte sein Umzug nach Thüringen.
Von 1982 an beteiligte sich Birger Jesch auch an autonomen orginalgraphischen Editionen wie “und”, “spinne” und “entwerter/oder”.  Seine Arbeitsgebiete wurden: Konkrete Poesie, Aktionskunst und Konzeptkunst. Anlässlich der ersten freien Wahlen in der DDR (März 1990) realisierte er ein Kontaktanzeigenprojekt, das er zehn Jahre später als “Sammlung Anna Blume” öffentlich in Weimar, Waren/Müritz und Berlin zeigte. Danach beschäftigte ihn das Thema Porträt unter Verwendung von Schattenriss und Pochoir. Heute arbeitet er weiterhin in den Feldern Aktions- und Konzeptkunst sowie im angewandten Bereich der Raumgestaltung mit Musterwalzen. 2007 zeigte er in einer Doppelausstellung mit seinem Mail Art-Partner Jürgen O. Olbrich  aus Kassel die umfangreiche Retrospektive PING PONG im ACC Weimar. 2017 folgte die Übersichtsausstellung Korrespondenzen auf Schloss Burgk und 2019 die im Romantikerhaus Jena.

Mail Art Projekte/Mail Art Projects:

  • Schießscheiben (1980)
  • Please stamp for me (1980-90)
  • Collective Collages (1981-92)
  • Alles noch beim Alten? (1982)
  • Offene Briefe (1982)
  • Hommage á Wilhelm Reich (1982)
  • The darkside of your moonfaces (1984-87)
  • Collective Linolcut (1989)
  • Your favorite pornography – Commonpress 100 (1989)
  • Gazetta (1995)
  • Partisan d´Amour (1995-2000)
  • The Blue Room (1997-2000)
  • Springfullmoon (1998)

Post Mail Art Projekte/Post Mail Art Projects:

  • Communication Breakdown (seit 1997)
  • Trikoloren (seit 1999)
  • Das Schattenalbum (seit 2007)
  • Stille Post (2015/16)

Jesch was born in Dresden, Germany in 1953. From 1962 to 1965 he was at the Unitäts children’s home of the Herrnhuter Brüdergemeine. He became a painter and worked for the German State Railway. Since the 1970s he has been collecting experiences in various sub-cultures in the former GDR (Tramper, Kunden). From 1979 on he has been heavily engaged in the Mail Art network. Together with the Dresden-based mail artists Jürgen Gottschalk, Martina and Steffen Giersch and Joachim Stange he was filed and “arranged” as OV “Feind” (“enemy”) by the Staatssicherheit (the secret police of the GDR). In 1986 he moved to Thuringia, Germany.
From 1982 on he participated in autonomous original graphic editions, like “und”, “spinne” and “entwerter/oder”. His workscopes became: concrete poetry, action-, and conceptual art. On the occasion of the first free elections in the former GDR (March 1990), he carried out a lonely hearts ad project, that he made accessable to the public ten years later in the “Collection Anna Blume” in Weimar, Waren/Müritz and Berlin. Since 2003 he has been interested in portraits, using silhouettes and pochoirs.
In 2007 he had an intense retrospective of his conceptual art together with his mail art partner Jürgen O. Olbrich at ACC in Weimar. The overview exhibition Korrespondenzen at Schloss Burgk followed in 2017 and the one in the Romantikerhaus Jena in 2019.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl/literature (selection)

  • Jesch, Birger: Mißbrauch sakraler Räume für staatsfeindliche Zwecke, In: Winnes, Friedrich/Wohlrab, Lutz (Hg.): Mail Art Szene DDR 1975 – 1990, S. 96–97
  • Hannusch, Heidrun: Operativer Vorgang “Feind” – Wie die Staatssicherheit die Dresdner Mail Art Gruppe “zersetzte”, In: Winnes, Friedrich/Wohlrab, Lutz (Hg.): Mail Art Szene DDR 1975 – 1990, S. 109–114
  • Wohlrab, Lutz/Jesch, Birger: “Feinde gibt es überall…”, Stasi und Mail Art in Dresden, In: Horch und Guck, Heft 19/1996, S. 58–64
  • Wohlrab, Lutz: Das Dresdner Mail Art-Gespräch, In: Horch und Guck, Heft 40/2002, S. 37–40
  • Wohlrab, Lutz: “Knast für eine Postkarte”, – Spiegel Online 2008.
  • Jesch, Birger: Schwarzmarkt oder Wie läuft eigentlich Mail Art? In: Wohlrab, Lutz (Hg.): Robert Rehfeldt – Kunst im Kontakt, Berlin 2009, ISBN: 978-3-9814296-0-2, S. 77–78
  • Stefanie Schwabe: International Contact with Mail Art in the Spirit of Peaceful Coexistence: Birger Jesch’s Mail Art Project (1980–81) In: Art beyond Borders: Artistic Exchange in Communist Europe (1945-1989) Budapest, Central European University Press, 2016, 610 p., (en)
  • Jesch, Birger: Straßenumbenennung 1976 in Dresden. In Gerbergasse 18, 2022
  • Röder, Kornelia und Wohlrab, Lutz: International Contact with Mail Art in the spirit of peaceful coexistence – Das pazifistische Schießscheiben-Projekt von Birger Jesch. In: Zeitschrift der Geschichtswerkstatt Gerbergasse 18, Jena 2022 (Heft 104, de)
Advertisement

Friedrich Winnes

Leben und Arbeit/biography

Am 21. Juli 1949 wurde Friedrich Winnes in Heidelberg geboren. Anfang der 1950er Jahre siedelte er mit seinen Eltern in die DDR über. Er studierte Maschinenbau in Karl-Marx-Stadt, arbeitete dann als Ingenieur bei Bergmann-Borsig in Berlin. Am 1. Mai 1975 lernte er Robert Rehfeldt kennen, der ihn bald zur Vervielfältigung der Dokumention seiner Warschauer Mail Art-Ausstellung engagierte. Friedrich Winnes beteiligte sich seitdem an vielen Mail Art-Ausstellungen, jedoch ohne ein eigenes Projekt zu starten. Nach der Wende gründete er ein kleines Reisebüro und vermittelte noch für DDR-Mark Reisen nach Paris. Später arbeitete er in einer Westberliner Siebdruckfirma. Nach längerer Arbeitslosigkeit fand er 2002 eine Festanstellung in der Edition Staeck, weshalb er nach Heidelberg umzog, wo er das Heidelberger Mail Art-Archiv von Klaus und Rolf Staeck und sich selbst einrichtete. Er starb am 1. Mai 2005 an den Folgen eines Schlaganfalls.

Er war an retrospektiven Ausstellungen beteiligt, u.a./part of retrospective exhibitions, i.e.:

  • Mail Art Osteuropa – im internationalen Netzwerk im Staatlichen Museum Schwerin 1996 (Katalog)
  • … keine Kunst? Mail Art-Projekte im Museum für Post und Kommunikation Berlin 1997
  • OST/WEST – Alternativen: Joseph Beuys und die Performance- und Mail Art-Szene in der DDR, Museum FLUXUS+ Potsdam 2021

Friedrich Winnes was born January 21, 1949 in Heidelberg. In the beginning of the 1950s his parents moved to the GDR. He studied engineering in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) and worked as engineer at Bergmann-Borsig in Berlin. On May 1, 1975 Winnes got to know Robert Rehfeldt, who was soon to involve him in the copying of his documentation of his Mail Art exhibition in Warsaw. From that time on Winnes took part in many Mail Art exhibitions, but without starting an own project. After the Fall of the Wall he founded a small travel agency that arranged trips to Paris for GDR-Mark. Later on he worked in a West Berlin serigraph company. After being unemployed for some time he was hired by the Edition Staeck in 2002. He therefor moved back to Heidelberg, where he set up the Mail Art archive of Klaus and Rolf Staeck and himself. He died May 1, 2005 of the consequences of a stroke.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Herausgeber von:

Aufsätze über Mail Art, u.a.:

Links

Lutz Wohlrab

Leben und Arbeit/biography

Lutz Wohlrab wurde 1959 in Greifswald geboren. Er studierte dort Medizin und arbeitet heute als Psychoanalytiker in eigener Praxis in Berlin. Daneben betreibt er einen Verlag. In der Mail Art-Szene ist er seit 1985 aktiv. Er nahm am Berliner Treffen des 1. Internationalen Dezentralen Mail Art-Congresses 1986 teil und organisierte den Berliner Teil des 2. Internationalen Dezentralen Mail Art and Networker-Congresses 1992 (Post-DDR-Mail-Art-Congress). Gemeinsam mit Friedrich Winnes gab er 1994 das Standardwerk über die Mail Art-Szene der DDR heraus. Er war beteiligt an den Vorbereitungen der Ausstellungen: Mail Art Osteuropa – im internationalen Netzwerk im Staatlichen Museum Schwerin 1996, … keine Kunst? Mail Art-Projekte im Museum für Post und Kommunikation Berlin 1997 sowie Mail Art Saarland — DDR: Schmuggelgut oder Kassiber?, Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken 2000 und in der Universitätsbibliothek Leipzig 2001. Seit 2007 stellt Dr. Lutz Wohlrab dieses internationale Mail Artisten-Lexikon ins Netz. Es folgten aber auch weitere analoge Mail Art-Projekte, wie 2013 Academy/Akademie für eine Ausstellung in der Akademie der Künste, Berlin. Aus seiner Sammlung wurde 2019 die Ausstellung Joseph Beuys und die Mail Art-Szene der DDR vom Museum Schloss Moyland zusammengestellt, dazu erschien ein Katalog. In erweiterter Form wurde das Material 2021 unter dem Titel OST/WEST – Alternativen: Joseph Beuys und die Performance- und Mail Art-Szene in der DDR im Museum FLUXUS+ in Potsdam gezeigt.

Projekte/projects:


Lutz Wohlrab was born in Greifswald in 1959. He studied medicine and works as a psychoanalyst in Berlin and is a publisher too. He has been active in the Mail Art scene since 1985. He participated in the First International Decentralized Mail Art Congress in 1986 and organized the Berlin part of the Second International Decentralized Mail Art and Networker Congress in 1992 (Post-GDR-Mail-Art-Congress).
He was involved in the organization of the exhibitions: Mail Art Osteuropa – im internationalen Netzwerk at Staatliches Museum Schwerin in 1996, … keine Kunst? Mail Art-Projekte at Museum for Post und Communication Berlin in 1997 as well as Mail Art Saarland – DDR: Schmuggelgut oder Kassiber? Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken in 2000 and at Universitätsbibliothek Leipzig in 2001. Since 2007 Dr. Lutz Wohlrab put this international Mail Artists’ Index into the net. In 2019, the exhibition Joseph Beuys and the Mail Art scene of the GDR was put together by the Museum Schloss Moyland from his collection, and a catalog was published. The material was shown in an expanded form in 2021 under the title OST/WEST – Alternativen: Joseph Beuys und die Performance- und Mail Art-Szene in der DDR in the FLUXUS + Museum in Potsdam.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Herausgeber von:

Aufsätze über Mail Art:

%d bloggers like this: