Leben und Arbeit/biography
Am 21. Juli 1949 wurde Friedrich Winnes in Heidelberg geboren. Anfang der 1950er Jahre siedelte er mit seinen Eltern in die DDR über. Er studierte Maschinenbau in Karl-Marx-Stadt, arbeitete dann als Ingenieur bei Bergmann-Borsig in Berlin. Am 1. Mai 1975 lernte er Robert Rehfeldt kennen, der ihn bald zur Vervielfältigung der Dokumention seiner Warschauer Mail Art-Ausstellung engagierte. Friedrich Winnes beteiligte sich seitdem an vielen Mail Art-Ausstellungen, jedoch ohne ein eigenes Projekt zu starten. Nach der Wende gründete er ein kleines Reisebüro und vermittelte noch für DDR-Mark Reisen nach Paris. Später arbeitete er in einer Westberliner Siebdruckfirma. Nach längerer Arbeitslosigkeit fand er 2002 eine Festanstellung in der Edition Staeck, weshalb er nach Heidelberg umzog, wo er das Heidelberger Mail Art-Archiv von Klaus und Rolf Staeck und sich selbst einrichtete. Er starb am 1. Mai 2005 an den Folgen eines Schlaganfalls.
Er war an retrospektiven Ausstellungen beteiligt, u.a./part of retrospective exhibitions, i.e.:
- Mail Art Osteuropa – im internationalen Netzwerk im Staatlichen Museum Schwerin 1996 (Katalog)
- … keine Kunst? Mail Art-Projekte im Museum für Post und Kommunikation Berlin 1997
- OST/WEST – Alternativen: Joseph Beuys und die Performance- und Mail Art-Szene in der DDR, Museum FLUXUS+ Potsdam 2021
Friedrich Winnes was born January 21, 1949 in Heidelberg. In the beginning of the 1950s his parents moved to the GDR. He studied engineering in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) and worked as engineer at Bergmann-Borsig in Berlin. On May 1, 1975 Winnes got to know Robert Rehfeldt, who was soon to involve him in the copying of his documentation of his Mail Art exhibition in Warsaw. From that time on Winnes took part in many Mail Art exhibitions, but without starting an own project. After the Fall of the Wall he founded a small travel agency that arranged trips to Paris for GDR-Mark. Later on he worked in a West Berlin serigraph company. After being unemployed for some time he was hired by the Edition Staeck in 2002. He therefor moved back to Heidelberg, where he set up the Mail Art archive of Klaus and Rolf Staeck and himself. He died May 1, 2005 of the consequences of a stroke.
Ausgewählte Arbeiten/selected works
Literatur (Auswahl)/literature (selection)
Herausgeber von:
Winnes, Friedrich/Wohlrab, Lutz (Hg.): Mail Art Szene DDR 1975 bis 1990, Haude & Spener Berlin 1994. ISBN 3-7759-0390-9
Aufsätze über Mail Art, u.a.:
- Winnes, Friedrich: Brief läßt sich ohne Beschädigung nicht öffnen, In: Winnes, Friedrich/Wohlrab, Lutz (Hg.): Mail Art Szene DDR 1975 – 1990, Berlin 1994, S. 106 – 108
- Wohlrab, Lutz: Das Dresdner Mail Art-Gespräch, In: Horch und Guck, Heft 40/2002, S. 37 – 40
- Wohlrab, Lutz: Friedrich Winnes (1949 – 2005) Geboren und gestorben in Heidelberg (Ein Nachruf). In: Horch und Guck, Heft 50/2005, S. 73 und 4. Umschlagseite
- Wohlrab, Lutz: Knast für eine Postkarte, – Spiegel Online 2008.
- Wohlrab, Lutz: Frieden – Umwelt – Mauer, Mail Art made in GDR, In: Horch und Guck, Heft 63/2009, S. 66 – 69
6 thoughts on “Friedrich Winnes”