Guillermo Deisler

Leben und Arbeit

Guillermo Deisler wurde am 15. Juni 1940 in Santiago de Chile geboren. Er studierte an der dortigen Universität Bühnenbild und Theatergraphik. Von 1967 bis 1973 war er Assistent und Dozent für Grafik an der Universidad de Chile in Antofagasta. Nach dem Militärputsch vom 11. September 1973 wurde er in Antofagasta für zwei Monate inhaftiert. Freunde erreichten, dass er von der französischen Botschaft ein Visum bekam und nach Paris auswandern konnte. Nach einigen Monaten im Exil musste Deisler feststellen, dass es für ihn und seine Familie keine Existenzgrundlage in Frankreich gab. Er entschied sich dafür, in die DDR einzureisen. In Eisenhüttenstadt traf er chilenische Flüchtlinge. Aufgrund von Entscheidungen chilenischer Genossen und eines Abkommens zwischen den sozialistischen Staaten wurde er jedoch als Kontingentflüchtling nach Bulgarien “verbannt” (Deisler). Dennoch arbeitete er weiter regelmäßig mit dem Regisseur Hans-Uwe Haus bei verschiedenen Theaterprojekten in der DDR und in Griechenland zusammen. Erst 1986 konnte er wieder in die DDR zurückkehren. Deisler lebte in Halle/Saale, wo er am Opernhaus arbeitete. Er beschäftigte sich intensiv mit experimenteller und visueller Poesie und gründete 1987 das Künstler- und Mail Art-Projekt UNI/vers(;), dass er bis zu seinem Tod mit insgesamt 35 Nummern weiterführte. 1988 organisierte er mit Karla Sachse die Ausstellung Visuelle Poesie, zu der auch ein Katalog erschien. Zwei Jahre später gab er mit Jörg Kowalski die Anthologie wortBILD. Visuelle Poesie in der DDR heraus. In allen Ländern, die zu Stationen seines Lebens wurden, gab Deisler originalgraphische Künstlerbücher in Auflagen von drei bis über 50 Exemplaren heraus, darunter 1969 GRRR in Chile, 1975 le cerveaux  in Frankreich, 1977 packaging poetry in Bulgarien und 1988 z. B. make-up in der DDR. Sein Mail Art-Projekt Federn der ganzen Welt für meinen Flug wurde 1989 in Annaberg-Buchholz und anschließend – während der Herbstdemonstrationen – in Berlin gezeigt. Dieses Projekt befindet sich heute im Schloss Friedenstein Gotha.

Am 21. Oktober 1995 verstarb er nach einem Krebsleiden in Halle. Sein über 5 000 Mail Art-Werke umfassendes Archiv befindet sich heute im Archiv der Kunstsammlung der Akademie der Künste, Berlin. Es war Bestandteil der großen Ausstellung Arte Postale 2013.

Werke von Deisler befinden sich auch in der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden, im Schiller- Nationalmuseum/Deutsches Literaturarchiv Marbach, im Sackner-Archive of Concrete & Visual Poetry in Miami sowie in der Public Library des Museum of Modern Art in New York. Die von ihm am meisten benutzten Techniken waren der Holzschnitt und die Collage. Mit diesen Mitteln entstand eine visuelle Poesie, in der die Textelemente davon entbunden waren, bloße Schriftsprache zur Übermittlung von Inhalten zu sein. Deislers künstlerischer Umgang mit sprachlichen Zeichen wurde durch seine Erfahrungen im Exil verstärkt. Während der Stationen seines Exils musste er sich mehrmals auf eine ihm fremde Sprache einlassen. “Daß die Sprachen untereinander ausschließlich ein Element der Spaltung sind, nicht aber ein internationaler Kodex von Zeichen, die der Verständigung dienen”, löste in ihm eine Suche nach einem “Zeichensystem (aus), das jenseits der Sprache existiert und mit dem ein Gedanke, eine Botschaft zu verstehen und mitzuteilen ist”.

Mail Art Schaffen

Guillermo Deislers Werke sind von einem unverwechselbaren Stil. „Alle seine mit scheinbar leichter Hand gedruckten, gezeichneten, geschriebenen, gestempelten, genähten, geklebten Postsendungen laden dazu ein, mit ihm gemeinsam an dem subversiven, Schönheit und Bewusstsein stiftenden Prozeß der Transformation selbst banalster Dinge und Texte teilzunehmen und ihnen eine poetische Verdichtung abzugewinnen.” (Karla Sachse, siehe Literatur)


Biography

Guillermo Deisler was born in Santiago de Chile June 15, 1940. He studied stage design and theatre graphics. From 1967 to 1973 he was university assistant and lecturer for graphics at Universidad de Chile in Antofagasta. After the military coup on September 11, 1973 he was arrested for two month. Friends managed to get him a French visa so that he could emigrate to Paris. After a few month in exile he felt like there is no livelihood for him and his family in France. He decided to move to the former GDR. There he met some Chilean refugees in Eisenhüttenstadt. Due to decisions made by Chilean comrades and to an agreement between the socialist states he was „banned“ (Deisler) to Bulgaria as a quota refugee. Still, he worked together with the theatre director Hans-Uwe Haus on a regular basis, and on various projects in the GDR and in Greece. Only in 1986 he was allowed to get back to the GDR. Deisler lived, on to his death, in Halle/Saale, where he worked at the opera. He engaged himself intensely in experimental and visual poetry and founded the artists- and Mail Art project UNI/vers(;) in 1987, which he kept running, with 35 issues, up to his death. In 1988 he organized the exhibition Visuelle Poesie (Visual Poetry) together with Karla Sachse. Two years later he edited the anthology wortBILD. Visuelle Poesie in der DDR (wordIMAGE. Visual Poetry in the GDR) together with Jörg Kowalski. In every country Deisler lived in he published original graphic artists books in circulations between three and 50, amongst them GRRR in Chile in 1969, le cerveaux in France in 1975, in 1977 packaging poetry in Bulgaria and in 1988 make-up in the GDR. His Mail Art project Federn der ganzen Welt für meinen Flug (Feathers of the whole world for my flight) had been shown in Annaberg-Buchholz in 1989 and furthermore – during the autumn demonstrations – in Berlin. This project is today at Schloss Friedenstein in Gotha.

On October 21, 1995 he died of cancer in Halle. His archive with over 5000 Mail Art pieces is today in the archives of the Academy of Arts in Berlin. His works are at Sächsische Landesbibliothek Dresden, at the Schiller-Nationalmuseum/Deutsches Literaturarchiv Marbach, at Sackner-Archive of Concrete & Visual Poetry in Miami as well as at the Public Library of the Museum of Modern Art in New York.

His most frequently used techniques were woodcarvings and collages. He used them to produce visual poetry, in which textual elements were more than just a written language to transport content. His artistic handling of the linguistic sign had been influenced by his experiences in exile. He had to deal with new and foreign languages several times: „That languages among each other are just a means of separation and no international codex of signs that would support each other“ lead him to a search of „sign systems, that would work beyond language and that help to understand and utter a thought, a message“.

Mail Art producing

Guillermo Deislers works are of a very distinctive style. „All his missives seemed effortlessly printed, drawn, written, stamped, sown and pasted, and invited one to take part with him in the subversive process of transformation which brings about beauty and awareness even of the most banal objects and texts, and they invited one to wring poetic condensation from them.” (Karla Sachse, see literature)

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • Deisler, Guillermo und Kowalski, Jörg (Hg.): wortBILD, visuelle Poesie in der DDR. Halle/Saale 1990.
  • Deisler, Guillermo (Hg.): peacedream project. UNI/vers(;) Visuelle und experimentelle Poesie international. Magazin 1. Halle/Saale 1994.
  • Deisler, Guillermo (Hg.): peacedream project. UNI/vers(;) Visuelle und experimentelle Poesie international. Magazin 2. Halle/Saale 1994.
  • Sachse, Karla: Guillermo Deisler. In Berswordt-Wallrabe, Kornelia von (Hg.): Mail Art – Osteuropa im internationalen Netzwerk (Ausstellungskatalog) Schwerin 1996, S. 119 – 121 (de, en).
  • Akademie der Künste: Programm Nov./Dez. 1997. Erwerbung der Mail-Art-Korrespondenz von Guillermo Deisler, Berlin 1997,  S. 104f.
  • Förderkreis der Schriftsteller in Sachsen-Anhalt (Hg.): Guillermo Deisler. Zeichen geben. Hallesche Autorenhefte 18. Halle/Saale 1998
  • Janke, Nico:  Das UNIVERS(;)-Projekt – Guillermo Deisler chilenischer Impuls im Mail Art-Netzwerk Europas. Katalog zur Ausstellung: Außer Kontrolle! Farbige Grafik & Mail Art in der DDR, Schwerin 2015 (de, en), S. 142 – 147, ISBN 978-3-86335-848-8

Links

Advertisement

Author: Mail Artists' Index

Mail Artists' Index Biographies, works and links concerning important Mail Artists. – Biografien, Arbeiten und Links bedeutender Mail Art Künstler. Mail Art | Mail Artists | Postkunst

16 thoughts on “Guillermo Deisler”

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: