Leben und Arbeit/biography
Klaus Staeck wurde 1938 in Pulsnitz bei Dresden geboren. Von 1939 an ist er in Bitterfeld aufgewachsen. Nach dem Abitur (1956) siedelt er nach Heidelberg über. Erste Postkarten, Plakate und Flugblätter entstanden bereits 1960 während seines Jurastudiums (bis 1962). Er gründete seinen eigenen Verlag “Tangente” 1965 (jetzt Edition Staeck). Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 1969. Schlagartig bekannt wurde Klaus Staeck durch seine Plakataktion zum Dürerjahr der Stadt Nürnberg 1971. Für den SPD-Bundestagswahlkampf 1972 stellte er eine Million Plakate auf eigene Kosten her. Klaus Staeck wurde zur documenta 6 (1977), 7 (1982) und 8 (1987) eingeladen. Ihn verband eine enge Freundschaft mit Joseph Beuys, dessen “Wirtschaftswerte” wiederum auf Paketsendungen ausgewählter DDR-Produkte von Rolf Staeck an seinen Bruder zurückgingen. Klaus Staeck ist immer politisch sehr aktiv gewesen. Er gründete z.B. die Bürgerinitiative “Aktion für mehr Demokratie” (1979). Seit 1986 ist er Gastprofessor an der Kunstakademie Düsseldorf. Seit 1990 ist er Mitglied der Akademie der Künste Berlin, zu deren Präsident er 2006 gewählt wurde. Er war Mitorganisator der 3. Bitterfelder Konferenz (1992) und ist außerdem seit 2004 Mitglied im Kultursenat des Landes Sachsen-Anhalt. Zum Ende seiner Präsidentschaft schenkte er der Akademie der Künste 2015 die Ausstellung “Kunst für alle” mit Multiples, Grafiken und Aktionsdokumenten aus seiner umfangreichen Sammlung, siehe unter den Links.
Projekte/projects:
- 2013 Academy/Akademie (zusammen mit Lutz Wohlrab) – http://mailartacademy.wordpress.com – Akademie der Künste, Berlin
Staeck was born in Pulsnitz, near Dresden, Germany, in 1938. From 1939 to 1956 he was raised in Bitterfeld. After doing his high school diploma in 1956 he went to Heidelberg. His first postcards, posters and flyer were already done in 1960 while studying law (until 1962). He founded the publishing house “Tangente” in 1965 (now “Edition Staeck”). His approbation as lawyer was given to him in 1969. He suddenly became famous through his posters for the Dürer-year of the city of Nuremberg in 1971. For the election campaign of the SPD in 1972 he did one million posters payed by himself. He was invited to documenta 6 (1977), 7 (1982) and 8 (1987). He was a close friend of Joseph Beuys, whose “economy values” were based on packages with products of the former GDR, which his brother Rolf Staeck sent. Klaus Staeck has always been politically active. He founded the citizens’ initiative “Aktion für mehr Demokratie” (action for more democracy) in 1979. Since 1986 he has been guest professor at Kunstakademie Düsseldorf. Since 1990 he has been member of the Academy of Arts in Berlin, whose president he became in 2006. He co-organized the third Bitterfeld conference (1992) and has furthermore been member of the senate for culture of the Free State of Saxony since 2004.
Ausgewählte Arbeiten/selected works
Literatur (Auswahl)/literature (selection)
- Staeck, Klaus: Von John Heartfield zur Mail Art, In: Winnes, Friedrich/Wohlrab, Lutz (Hg.): Mail Art Szene DDR 1975 – 1990, Berlin 1994, S. 89 – 90.
- Staeck, Klaus: Nichts ist erledigt, Göttingen 2004
- Staeck, Klaus: Plakate, Göttingen 2007
- Staeck, Klaus: Schöne Aussichten. Eine Retrospektive, Berlinische Galerie 2009
- Kunst für alle. Multiples, Grafiken, Aktionen aus Sammlung Staeck. AdK, Berlin 2015, ISBN 978-3-88331-210-1
Links
- Edition Staeck/Klaus Staeck (de)
- Klaus und Rolf Staeck in der “Welt” (de)
- Kunst für alle (de)
- Der Plakatkünstler Klaus Staeck. Ein Film von Andreas Ammer, SWR Fernsehen 2020. (de)
11 thoughts on “Klaus Staeck”