Luc Fierens

Leben und Arbeit/biography

Luc Fierens was born in 1961. Since 1984 , collagist provocateur researching the relation between word & image. Makes connections and projects within independent networks : mail-art, visual poetry, etc. 

His artist’publications (Postfluxpostbooklets) have been acquired by major archives (R.&M.Sackner Archive, Artpool-ARchive, Budapest,Vortice, Buenos Aires, libraries (MoMa Library , Rare Books coll. University of Buffalo and museums MaRT (Trento e Rovereto and KaNAM Karuizawa, Japan) and various private collections (Fondazione Berardelli Brescia, Collezione Palli, Prato, Italy, and Verbeke Foundation, Belgium.

Luc Fierens realized his retrospective Punti di vista e di partenza (curated by Margot Modonesi) in 2019 at Fondazione Berardelli, Brescia (Italy).


Luc Fierens wurde 1961 geboren.  Mit Mail Art beschäftigt er sich seit 1984 und erforscht als collagierender Provokateur die Beziehung zwischen Wort und Bild.

Seine Postfluxpostbooklets wurden von großen Archiven erworben wie dem von R. & M. Sackner in den USA, dem Artpool-Archive in Budapest und Vortice in Buenos Aires sowie in den Bibliotheken des MoMA, der Rare Books Collection der University of Buffalo  und in den Museen MaRT (Trento e Rovereto und KaNAM Karuizawa, Japan) und verschiedene Privatsammlungen (Fondazione Berardelli, Brescia, Collezione Palli, Prato, Italien, und in der Verbeke Foundation (Belgien).

Luc Fierens hatte 2019 eine Retrospektive Punti di vista e di partenza (kuratiert von Margot Modonesi) in der Fondazione Berardelli, Brescia (Italien).

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Links

Advertisement

B.E.R.M.

Leben und Arbeit/biographies

B.E.R.M. war ein Künstlerkollegium in Ost-Berlin, zu dem Andreas Braune, Wolfgang Eigendorf, Kurt Rose und Norwid Mechow gehörten. Sie wurden besonders dadurch bekannt, dass sie im Frühjahr 1989 mit dem “Recycling Mail Art Project” die größte Mail Art-Ausstellung der DDR (im Kulturhaus Potsdam) veranstalteten. 1986 stellte Kees Francke in den Räumen von B.E.R.M. in Berlin-Friedrichshain inoffiziell sein “Arbeiterparadies” aus.

Wolfgang Eigendorf wurde am 7. März 1954 in Berlin geboren. Nach seiner Lehre als Offsetdrucker folgte von 1977 bis 1982 ein Studium an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin. Von 1983 bis 1991 war er Vorsitzender des Künstlerkollegiums B.E.R.M. 1994 gestaltete er das Buch “Mail Art Szene DDR 1975 – 1990”. Bis zu seinem überraschenden Tod (Herzinfarkt) am 22. Februar 2002 war er als freischaffender Künstler tätig.

Kurt Rose wurde 1944 in Oranienburg bei Berlin geboren. Nach seiner Lehre als Gebrauchswerber studierte er von 1977 bis 1982 u.a. mit Wolfgang Eigendorf an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin. Zur Mail Art kam er 1984 auf Anregung W. W. Neumanns. Seit 1995 arbeitet er selbständig als Grafikdesigner.

Norwid Mechow wurde am 2. März 1947 in einem Dorf bei Berlin geboren. Nach seiner Lehre als Schlosser folgten ein Abendstudium an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee und ein Studium der Farb- und Oberflächengestaltung  an der Außenstelle der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin in Potsdam. Von 1983 bis 1991 war er Mitglied des Künstlerkollegiums B.E.R.M.  Danach war er als freischaffender Designer tätig. Er starb am 15. September 2019 an Krebs.


B.E.R.M. has been a council of artists in East Berlin, consisting of Andreas Braune, Wolfgang Eigendorf, Kurt Rose and Norwid Mechow. They became famous through their “Recycling Mail Art Project”, the biggest Mail Art exhibition in the former GDR, held at Kulturhaus Potsdam in spring 1989. Kees Francke had an exhibition in B.E.R.M.’s rooms in Berlin-Friedrichshain in 1986 where he showed his “worker’s paradise” inofficial.

Wolfgang Eigendorf was born March 7, 1954 in Berlin. After his apprenticeship as offset printer he studied at the Professional School for Advertising and Design in Berlin (1977–1982). From 1983 to 1991 he had been chairman of the artists’ council B.E.R.M. In 1994 he designed the book “Mail Art Szene DDR 1975 – 1990”. Until his unexpected death (heart attack) on February 22, 2002 he had been a freelance artist.

Kurt Rose was born in Oranienburg near Berlin in 1944. After his apprenticeship as advertiser he studied from 1977 to 1982 besides others together with Wolfgang Eigendorf at the Professional School for Advertising and Design in Berlin. W. W. Neumann inspired him to do Mail Art in 1984. Since 1995 he has been working as a freelance graphic designer.

Norwid Mechow was born on March 2, 1947 in a village near Berlin. After his apprenticeship as a locksmith, an evening course followed at the Kunsthochschule in Berlin-Weißensee and a study of color and surface design at  the School for Advertising and Design Berlin in Potsdam. From 1983 to 1991 he was a member of the B.E.R.M. He worked as a freelance designer until his death (cancer) on September 15, 2019.

Mail Art Projekte/Mail Art Projects:

  • Recycling Mail Art Project (1989)

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • Kumlehn, Thomas: “Es schickt sich″, In: Winnes, Friedrich/Wohlrab, Lutz (Hg.): Mail Art Szene DDR 1975 – 1990, S. 103 – 104.

Links

Geert De Decker (Sztuka Fabryka)

Leben und Arbeit/biography

Geert De Decker (Sztuka Fabryka) was born February 21, 1969 in Temse, Belgium. He attended Saint-Lucas artschool in Gent. Sztuka Fabryka is active world-wide since 1986, first as organiser and curator of several international art events. While organising the events, Sztuka Fabryka was very active in the avant-garde Mail Art network with collage and rubberstamp art. These mediums, and concepts as “do it yourself” and “add to” which frequented his work during this period, still influences his current body of work. During this period he established his Sztuka Fabryka Archive with art pieces from more than 1500 artists world-wide.

In 2009 Sztuka Fabryka moved from Belgium to Asturias in Spain, now spending all his time on his own art and work. The Archive itself went in 2014 to the National Museum La Reina Sofia in Madrid, Spain, where it is preserved as it is.

In Asturias he soon developed a fascination for rural places and introduced traditional, regionalist, folkloristic and even religious themes and designs in his work. It started with the “Urban Shrines”, pieces which are inspired by the little chapels of devotion which once were to be found along the streets in the Flemish country side.

The specific situation in which Sztuka Fabryka has to work in, such as limited access to professional art material but also the “Do It Yourself” culture he grew up in and a great wish of independency, influences his techniques. As such, mainly recycled materials as cardboard and paper, and techniques as rubberstamp art, stencil graffiti, collage, … are used in his work.


Geert De Decker (Sztuka Fabryka) wurde 1969 in Temse, Belgien, geboren. Er besuchte die Saint-Lucas-Kunstschule in Gent und ist seit 1986 weltweit aktiv, zunächst als Organisator und Kurator von mehreren internationalen Kunstveranstaltungen. Während dieser Zeit war er im Mail Art -Netzwerk sehr aktiv. Konzepte wie “do it yourself” and “add to” beeinflussen auch seine aktuellen Werke. Das Sztuka Fabryka-Archiv umfasst Kunstwerke von mehr als 1500 internationalen Künstlern. Dieses Archiv kam im Jahr 2014 in das Nationalmuseum La Reina Sofia in Madrid, wo es so erhalten wird, wie es ist.

Im Jahr 2009 zog Sztuka Fabryka von Belgien nach Asturien in Spanien. Dort entdeckte er seine Faszination für den ländlichen Raum. Regionalismus, volkskundliche und auch religiöse Themen fanden Eingang in seine Arbeiten. Er begann mit “Urban -Schreinen”. Objekte, die von den kleinen Kapellen inspiriert wurden, die sich einst an den Straßen der flämischen Landschaft befunden haben. Die spezifische Situation, in der Sztuka Fabryka nun arbeitet, der begrenzte Zugang zu professionellem Künstler-Bedarf und andererseits die “Do It Yourself”-Kultur beeinflussen seine Technik. So benutzt er vor allem recyceltes Material wie Karton und Papier und die Schablonen-Graffiti- sowie die Collage-Technik.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Links

Robin Crozier

Leben und Arbeit/biography

Robin Crozier was born in Gosforth, Great Britain in 1936. He did concrete and visual poetry, and was a teacher at Sunderland University. He published artistbooks like “Pages” (1970) and ran Phaidon Press. Since 1972 he had been involved in the Mail Art Network. In 1975 he re-drew portraits that various Mail Artists who had never seen him before did of him. Crozier worked with the female alias “Wanda“. He died December 21, 2001.

Project/Projekt:

  • “memo(random)” (1983). Over 6000 pages – (Getty Archiv).

Robin Crozier wurde 1936 in Gosforth, England geboren. Er unterrichtete an der Sunderland University und arbeitete im Bereich konkrete und visuelle Poesie, gab Künstlerbücher, wie z.B. bereits 1970 “Pages”, heraus. Seit 1972 engagierte er sich im Mail Art Netzwerk. 1975 zeichnete er Portraits, die sich verschiedene Mailartisten unbekannterweise von ihm gemacht haben, ab. Ein anderes Projekt “memo(random)” (1983) umfasste über 6000 Seiten auf denen er Mailartisten dazu aufforderte, sich an einen beliebigen Tag zu erinnern (jetzt im Getty Archiv). Er arbeitete auch unter dem weiblichen alter ego “Wanda”. Crozier starb am 21.12.2001.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • Crozier, Robin: “portrait of Robin Crozier”, Sunderland 1975.

Links

Aloys Ohlmann

Leben und Arbeit

Aloys Ohlmann wurde am 9. März 1938 in Baltersweiler im Saarland geboren. Er war ein deutscher Künstler und Kunsterzieher. Ab 1953 machte er eine Malerlehre im väterlichen Betrieb. Ab 1956 durchlief er verschiedene künstlerische Ausbildungen, u.a. besuchte er eine Bildhauerklasse, absolvierte das Studium der Malerei, besuchte die Meisterschule Saarbrücken und machte ein Studium der Fächer Arbeitslehre und Kunsterziehung. Von 1965 bis 1999 übte er eine Lehrtätigkeit als Kunst- und Werkerzieher an der Hauptschule Oberthal aus, von 1983 bis 1991 hatte er einen Lehrauftrag an der Universität des Saarlandes, im Fachbereich Kunst und Kunsterziehung, inne. Mail Art betrieb er seit Ende der 1970er Jahre. 1968 gründete er die Gruppe 7 mit. 1976 Gründung der Galerie im Zwinger, St. Wendel, dort zeigte Aloys Ohlmann u.a. von Mai bis Juni 1989 eine Ausstellung von Jürgen Schieferdecker und Oskar Manigk. 1987 rief er im Mail Art-Netzwerk zur Beteiligung an der Auktion “Bilder für Afrika” (Ausstellung und Katalog) auf. 2000 initiierte er die Ausstellung “Mail Art Saarland – DDR: Schmuggelgut oder Kassiber?” der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken, die später auch in der Universitätsbibliothek Leipzig gezeigt wurde. Teile des Katalogs sind im Internet einsehbar, siehe Link.

Aloys Ohlmann ist am 16. September 2013 in Neunkirchen gestorben.


Aloys Ohlmann was born in Saarland on March, 9th 1938 and works as art teacher and artist. In 1953 he did an apprenticeship as painter in his father’s business. From 1956 on he did various artistic educations, amongst others a class for sculptors, studies of painting, attendance of the master school in Saarbrücken and studies of vocational and artistic education. From 1965 to 1999 he had been working as teacher for arts and handicrafts at Hauptschule Oberthal, from 1983 to 1991 he taught at the University of Saarland, Department of Arts and Artistic Education. He has been doing Mail Art since the end of the 1970s.
In 1968 he founded the Gruppe 7 (group 7)and in 1976 the gallery at the Zwinger in St. Wendel, where he exhibitied amongst others Jürgen Schieferdecker and Oskar Manigk from May to June 1989. In 1987 he called the Mail Art movement to participate in the “Bilder für Afrika” (Images for Africa) auction (with exhibition and catalogue). In 2000 he initiated the exhibition “Mail Art Saarland – DDR: Schmuggelgut oder Kassiber?” at University and Federal State Library of Saarland in Saarbrücken, that had been shown at University Library Leipzig as well. Parts of the catalogue can be found online as well, see the link below.

Aloys Ohlmann died on September, 16th 2013 in Neunkirchen.

Ausgewählte Arbeiten

Literatur (Auswahl)

  • Ohlmann, Aloys: Enveloppes “365 Tage” (Buch-Unikate, Mail Art und Gedichte), Verlag Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken 1993.

Links

%d bloggers like this: