Vittore Baroni

Leben und Arbeit/biography

Vittore Baroni was born January 17, 1956 in Forte dei Marmi, Lucca, Italy. He is an Italian artist, critic of music and explorer of countercultures since the mid of the 1970s, who now lives and works in Viareggio. In 1977 he discovered Mail Art through Cavellini, became heavily addicted and participated in numerous international projects and shows. Since 1978 he has been organizing exhibitions, events, publications and collective projects based on the correspondence exchange and the networking cultures that anticipated the internet. He published the first issue of Arte Postale! in 1979 and the last one (n. 100) in 2009. Furthermore he published various books on radical music and art, amongst them the Mail Art Guide: Arte Postale – Guida al Network della Corrispondenza Creative (1997). He is active in the fields of visual poetry, sound art, street art, and comics as well.


Vittore Baroni wurde am 17. Januar 1956 in Forte dei Marmi bei Lucca in Italien geboren. Er ist nicht nur als Künstler, sondern auch als Musikkritiker und Erforscher von Gegenkulturen seit Mitte der 1970er Jahre tätig. Baroni, der heute in Viareggio lebt und arbeitet, entdeckte die Mail Art 1977 durch G. A. Cavellini. Da er von ihr schwer abhängig wurde, nahm er jedes Jahr an dutzenden von internationalen Projekten und Shows teil. Seit 1978 organisiert er auch Ausstellungen, Events, Publikationen und kollektive Projekte, die auf der Netzwerkkultur basieren und dem Internet vorausgingen. 1979 publizierte er die erste Ausgabe seines Magazins Arte Postale!, die letzte (Nr. 100) erschien im Jahre 2009. 1997 gab er das Mail Art-Buch: Arte Postale – Guida al Network della Corrispondenza Creative heraus. Er publizierte auch über radikale Musik, macht außerdem visuelle Poesie, Sound- und Street Art und Comics.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • Baroni Arte PostaleBaroni, Vittore: Mail Art-Guide “Arte Postale – Guida al Network della Corrispondenza Creativa”, 1997.
Advertisement

Ruud Janssen

Leben und Arbeit/biography

Ruud Janssen was born in Tilburg, The Netherlands on July 29, 1959. He studied physics and mathematics. He is an artist, teacher, writer and publisher. He has been active with Mail Art since 1980. He organizes several international Mail Art projects and publishes numerous articles, magazines (TAM-Bulletin, Statements, Secrets Thoughts on Mail Art, IUOMA-magazine), and booklets with his TAM-Publications and participates in international (Mail-) Art projects, collaborations and exhibitions. In 1983 he became the curator of the largest collection of rubber stamp prints that is of international fame. In 1988 he founded IUOMA (the International Union of Mail Artists).
In 1985 he started experimenting with electronic communication and publications and started a bulletin board service and became one of the pioneers in electronic communication inside the art-world. From 1994 to 2001 he conducted interviews with Fluxus Artists and Mail Artists where he used different forms of communication (mail, e-mail, fax, personal meetings, and the phone). He published the results in hand-made booklets and on the Internet.
In 1996 he started publishing his Anthology on the Internet, which is updated regularly and accessible at http://www.iuoma.org. From 2001 on he focussed more on painting with acrylics on paper, canvas, CD’s and envelopes. He is co-founder of the “Fluxus Heidelberg Center” and does performances with “Fluxus Heidelberg” (Litsa Spathi & Ruud Janssen).


Ruud Janssen wurde am 29. Juli 1959 in Tilburg, Niederlande, geboren. Er studierte Physik und Mathematik, ist Lehrer, Künstler, Autor und Herausgeber. In der Mail Art-Szene ist er seit 1980 aktiv. Er organisierte viele internationale Mail Art-Projekte, gab und gibt diverse Artikel und Magazine heraus (TAM-Bulletins, Statements, Geheime Gedanken zur Mail Art, das IUOMA-Magazin), außerdem Booklets zu seinen TAM-Publikationen.
1983 wurde er Kurator der größten Sammlung internationaler Gummistempel, die auch international großes Ansehen genießt.
1985 begann er, mit elektronischer Kommunikation zu experimentieren, und wurde damit einer der Pioniere der elektronischen Kommunikation in der Kunstszene. 1988 gründete IUOMA (International Union of Mail Artists). Von 1994 bis 2001 führte er Interviews mit Fluxus- und Mail Art-Künstlern, wobei er verschiedene Kommunikationswege nutzte (Post, Email, Fax, persönliche Treffen und Telefongespräche). Er veröffentlichte die Ergebnisse in handgemachten Booklets und im Internet. 1996 startete er seine Anthologie im Internet, die er regelmäßig erweitert. Sie ist unter http://www.iuoma.org zu erreichen. Seit 2001 konzentriert er sich mehr auf die Malerei mit Acrylfarben auf Papier, Leinwand, CDs und Umschlägen. Zusammen mit Litsa Spathi gründete er “Fluxus Heidelberg” und macht unter diesem Namen auch Performances.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Links

Marcello Diotallevi

Leben und Arbeit/biography

Marcello Diotallevi was born April 24, 1942 in Fano, Italy. He lived in Rome for many years and worked at the Vatican restoration workshop. His artistic career began in the early seventies as painter and sculptorer. Towards the end of the seventies he took his first steps into Mail Art and Visual Poetry. In over thirty years of ongoing activity, he has contributed to books and Italian and foreign magazines. He made one-man-exhibitions in big cities in Italy and took part in collective exhibitions all over the world. Since 1974 he has been living in Fano.


Marcello Diotallevi wurde am 24. April 1942 in Fano, Italien, geboren. Er lebte einige Jahre in Rom und arbeitete als Restaurator im Vatikan. Seine eigene künstlerische Laufbahn begann er in den früher 1970er Jahren als Maler und Bildhauer. Gegen Ende der 70er Jahre begann er, sich mit Mail Art, visueller Posie und Konzeptkunst zu beschäftigen. Er verschickte z.B. Umschläge mit eingelegtem Blaupapier an ausgedachte Adressaten, die oft erst nach langen Weltreisen zu ihm zurückkehrten. Mit diesen willkürlichen, aber poetischen Stempelblättern gestaltete er Einzelausstellungen in großen italienischen Städten. In den 1990er Jahren schrieb er u.a. Poeme an den Wind, indem er Drachen mit Schriftzeichen, die er auch auf Postkarten abbildete, aufsteigen ließ. Er beteiligte sich an vielen Mail Art-Ausstellungen in der ganzen Welt. Seit 1974 lebt er wieder in Fano.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Links

Horst Tress

Leben und Arbeit/biography

Horst Tress wurde 1950 in Köln geboren. Nachdem er eine Schriftsetzer-Ausbildung in der Kölner Kunstdruckerei Breker absolviert hat, folgte ein zweijähriges Werbegrafik-Studium und die Arbeit als Mediengestalter. Seit 1970 ist er intensiv in der Kunstszene aktiv. Er beteiligte sich an über 400 internationalen Ausstellungen in Galerien, Kunstvereinen und Museen. Herausragend waren die Ausstellung “1. New York City Postcard Show” 1975, das “Art Information Festival” von Peter van Beveren 1975 im holländischen Middelburg, wo er Hervé Fischer, Johann van Geluwe und Cavellini persönlich kennenlernte. 1976 wurde er zur Teilnahme an der Mail-Art-Ausstellung “The Venetian Tools Projekt” in den Schweizer Pavillion zur Biennale nach Venedig eingeladen. Er nahm auch an der legendären Postkarten-Ausstellung der Staatlichen Ostberliner Galerie Arkade im Jahr 1978 teil. Über 24 Einzelausstellungen wurden ihm in den 1970er und 80er Jahre in Deutschland, Belgien, Argentinien, Schweden, Italien und Polen eingerichtet. Auch eigene Bücher sind neben vielen Katalogbeiträgen erschienen. Horst Tress organisierte auch Ausstellungen. 1980 zeigte er u.a. Joseph Beuys in einer Kölner Kneipe auf der Zülpicher Straße. Einen Besucheransturm verzeichnete er 1998 im Kölnischen Stadtmuseum mit der Ausstellung “Zwischen Leben & Tod”.
In den 1970er und 80er Jahre war er Ideenlieferant für Harlekin Geschenke und dem WWF-Club (WDR-Fernsehen). Seine auf der Rückseite signierte Anstecknadel mit der Aufschrift “Kunst ist ansteckend!” wurde über 25.000 mal verkauft.
Seine Mail Art-Dokumente befinden sich heute im Archiv des Museums für Kommunikation in Frankfurt am Main.


Tress was born in 1950. After he had finishd his training in typography at print shop Breker in Cologne he studied commercial art for two years and worked as media designer. Since 1970 he is been active in artistic scenes. He participated in 400 international exhibitions in galleries, artistic associations and museums. Above all the “1. New York City Postcard Show” in 1975, the “Art Information Festival” of Peter van Beveren in 1975 in Middelburg (The Netherlands), where he met Hervé Fischer, Johann van Geluwe and Cavellini. He was invited to participate in “The Venetian Tools Projekt” in the Suisse pavillon at the Venetian Biannual in 1976. Also he participated in the legendary postcard exhibition at Staatliche Ostberliner Galerie Arkade in 1978. He had over 24 solo exhibitions in Germany, Belgium, Argentina, Sweden, Italy and Poland in the 1970s and 80s. Amongst articles in catalogues he also published some books. Tress organised exhibitions. He had shown Joseph Beuys in a pub on Zülpicher Straße in Cologne. He achieved a stampede of visitiors with his exhibtion “Zwischen Leben & Tod” (between life & death) in 1998 at Kölnisches Stadtmuseum.
In the 1970s and 80s he produced ideas for Harlekin Geschenke (presents) and WWF-Club (shown on German TV channel WDR). His pin saying “Kunst ist ansteckend!” (art is catchy) was sold in over 25.000 copies. His Mail Art documents are now at the archive of the Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

 

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Horst Tress: Art and Communication, 2017

Links

Henning Mittendorf

Leben und Arbeit/biography

Henning Mittendorf wurde 1938 geboren. Seit 1953 lebt er – mit Unterbrechungen – in Frankfurt am Main. Er studierte Rechtswissenschaften und ausschnittsweise Wirtschaftswissenschaften. Bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2000 arbeitete er in einer Bank.
Ab 1956 hat er mit Fernstudium, Abendkursen und Universitätsbesuchen die Grundlagen für seine künstlerische Praxis und Theorie geschaffen. Er war und ist Mitglied verschiedener künstlerischer Vereinigungen. 1980 hat er sich zur Teilnahme am globalen System der Mail-Art entschieden. Sein Künstlerkürzel lautet “HeMi”; sein virtuelles Land sind die “HeMiSphären”. HeMis künstlerische Praxis und Theorie basieren unter anderem auf systemtheoretischen und konstruktivistischen Gedanken und kreisen vor allem um die Aufgabe des Künstlers in der heutigen Zeit, seinen Beitrag bei der Verwirklichung einer gangbaren Handlungsgemeinschaft von Natur und Kultur im Rahmen einer globalen Gesellschaftswelt. HeMi ist im Netzwerk der Mail Art vor allem durch den Einsatz selbstgeschnittener Stempel bekannt geworden, die er mit anderen künstlerischen Techniken wie der Zeichnung, der Collage und der Kopiertechnik kombiniert. Mit seinen theoretischen Texten versucht HeMi, Stellung zu beziehen, die künstlerische Arbeit zu hinterfragen, zu ordnen und zu deuten.
Seit 1970 hat HeMi seine Arbeit der Öffentlichkeit im In- und Ausland vorgestellt. Ein reger Briefwechsel per Schneckenpost und E-Mail-Verkehr verbindet HeMi insbesondere mit seinen Mail Art-, besser: Netzwerk-Partnern. Diese Beziehungen haben ihn unter anderem dazu angeregt, die traditionellen Bildformen in eigenen Künstlerpostkarten, Künstlerbriefmarken und Künstlerbüchern fortzuentwickeln. Er hat neun internationale Mail Art-Projekte durchgeführt. An etlichen Mailartisten-Treffen sowie an -Festivals hat er teilgenommen, wo er mehrere Workshops über das Stempelschneiden geleitet hat. Seine Arbeiten werden öffentlich und privat gesammelt. Sein HeMiSphären-Archiv ist das Spiegelbild seiner vernetzten künstlerischen Arbeit und enthält eigene, fremde und Gemeinschaftswerke sowie Dokumente und Dokumentationen. Den abgeschlossenen Teil seines Archivs hat HeMi im Jahre 2004 dem Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main gestiftet.


Mittendorf was born in 1938. Since 1953 he lives – with interruptions – in Frankfurt am Main. He studied law and partly economics. Up to his retirement in the year 2000 he worked for a bank.
Since 1956 he has been acquiring the basics for his artistic practice and theory, above all by the attendance of correspondence degree courses, night schools, universities, ateliers, workshops and other study tours. He was and is member of several artistic associations. In 1980 he decided to participate in the conscious networking of the global system of Mail Art. His artist name contraction is “HeMi”; his virtual land is the “HeMiSpheres”. HeMi’s artistic practice and theory are based on system theory as well as the theory of constructivism and swing above all around the task of today’s artist to contribute to the realization of a viable action community of nature and culture within the frame of a global society’s world. HeMi got famous within the network of Mail Art especially by the kind of his pictures and texts. A speciality of many of his pictures is the use of predominantly self-cut eraser stamps that he, if necessary, mixes with other artistic techniques, like drawing, collaging, air-brushing, copying and laser-printing. By his theoretical texts HeMi tries to take a stand as to general problems as well as to question the artistic conduct.
From 1970 on HeMi introduced his work to the public at home and abroad. A vivid correspondence by snail and e-mail connects HeMi above all with his Mail Art partners, or better: network partners. These relations stimulated him among others to further develop the traditional categories of pictures for the network in own artist’s postcards, artist’s postage stamps („artistamps“) and artist’s books. He has organized nine personal international Mail Art projects. He took part in several artists’ and Mail Artists’ meetings as well as festivals. On the occasion of exhibitions and Mail Art festivals he has lead several workshops concerning stamp cutting. HeMi’s work is collected in public and private collections. His HeMiSpheres Archive is in a certain way the reflection of his interconnected artistic work containing own, strange and common works as well as documents and documentations. In 2004 HeMi donated the finished part of his archive to the Museum for Communication in Frankfurt am Main.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • Mittendorf, Henning: “Mail Art – My Dream of Freedom and Love”, u.a. in: Katalog “Mail Bang”, The Museum of Contemporary Art, Helsinki (F), 1992/93.
  • Mittendorf, Henning: “Einige Aspekte des Meta-Networking/Some Aspects Of Meta-Networking”, in: Katalog zum Projekt Gianni Broi: Creativitá Alternativo Valori Umani – Free Dogs in the Galaxy, Firenze 1995.
  • Mittendorf, Henning: “Mail Art Is Hope”, in: Chuck Welch: Eternal Network – A Mail Art Anthology,
    University of Calgary Press, Calgary Alberta, CDN, 1995.
  • Mittendorf, Henning: “Künstlerstempel – Stempelkunst – Versuch über ein kreatives Medium”, in: Stefan Bartkowiak: forumbookart 2004-2005, Hamburg.

Links

%d bloggers like this: