Leben und Arbeit/biography
Anna Banana was born as Anne Lee Long in Victoria, British Columbia, Canada, in 1940. She got a teaching certificate at University of British Columbia, then acquired her name from students at Vancouver’s New School in 1968. She quit teaching and moved to Big Sur, California, where, after falling into a box of bananas at a party in 1970, she began using the name herself, making it official with a legal name change in 1985.
Banana stumbled into the Mail Art network in 1971 through her “Banana Rag” newsletter, which she began publishing in conjunction with her “Town Fool” project in Victoria. In 1973 she moved to San Francisco, collaborated on performances with the Bay Area Dadaists, began publishing “VILE magazine” in 1974, and in 1975 produced her first “Banana Olympics”; a parody of the Olympic games. In 1978, she toured Europe with Bill Gaglione with their “Futurist Sound” performance, and Canada in 1980 with “Toward the Future”. In the 1980’s she continued the “Banana Rag”, “Artistamp News” between 1991–1996, the “Artistamp Collector’s Album” in 1990, and in 1988 “International Art Post”, which, along with the “Banana Rag”, she continues today.
As member of the artist group Specific Research Institute, Dr. Anna Freud Banana created parodies of research projects with works such as “Proof Positive Germany is Going Bananas” (1993), and “Bananas in Distress” (1998). Using humor, her public events aim to question authority, and engage the audience in a creative act. Her “research projects” include “Tie a Knot on Me” an interactive work, presented in 1993 in conjunction with Karla Sachse‘s “Knots/Crossings at Nordbahnhof Station” as part of Berlin’s annual Transportale event in 22 subway stations across the city. Researching the public’s response to an unusual request, Banana engaged passers in tying a knot using coloured threads on the back of her jacket. Her most recent research “But is it Art? Where do you draw the line?” a “tongue in check” attempt to define art, was presented in Rome, Cararra, Gent, Minden, Berlin, Budapest, Bremen and Aalborg in 2009.
Anna Banana wurde 1940 als Anne Lee Long in Victoria, British Columbia, in Kanada, geboren. Sie machte eine Lehrerausbildung an der University of British Columbia. Ihren Namen bekam sie von ihren Studenten an der Vancouver’s New School. Sie hörte auf, zu unterrichten und zog nach Big Sur, Kalifornien, wo sie, nachdem sie 1970 bei einer Party in eine Kiste Bananen fiel, begann diesen Namen selbst zu benutzen. Sie machte ihn durch einen Namenswechsel 1985 sogar offiziell.
Anna Banana beteiligt sich seit 1971 am Mail Art-Netzwerk. Damals begann sie in Victoria ihren “Banana Rag” Newsletter in Verbindung mit dem “Town Fool”-Projekt herauszugeben. 1973 zog sie nach San Francisco, wo sie mit den Bay Area Dadaists kollaborierte. 1974 begann sie mit der Publikation des “VILE magazine” und 1975 veranstaltete sie die erste “Banana Olympiade”, eine Parodie auf die Olympischen Spiele. 1978 tourte sie mit Bill Gaglione und ihrer gemeinsamen “Futurist Sound”-Performance durch Europa und 1980 mit “Toward the Future” durch Kanada.
Als Mitglied der Künstlergruppe Specific Research Institute führte Dr. Anna Freud Banana mit Arbeiten wie “Proof Positive Germany is Going Bananas” (1993) und “Bananas in Distress” (1998) Parodien auf psychologische Forschungsprojekte durch. Mit ihren öffentlichen Events hinterfragt sie auf humorvolle Weise Autoritäten und lässt das Publikum an der kreativen Arbeit teilhaben. Ihre “Recherche Projekte” umfassen “Tie a Knot on Me”, eine interaktive Arbeit, die sie 2003 als Bestandteil von Karla Sachses Projekt “crossing – knotting” im Nordbahnhof präsentierte, und zwar im Rahmen des Berliner Projekts “TranspOrtale”, das entlang der S2 stattfand. Anna Banana forderte Passanten dazu auf, einen Knoten in den bunten Fäden zu hinterlassen, die sie sich auf den Rücken ihrer Jacke genäht hatte. Ihre aktuellsten Recherchen “But is it Art? Where do you draw the line?” und “Tongue in check”, versuchen Kunst zu definieren. Sie wurden 2009 in Rom, Cararra, Gent, Minden, Berlin, Budapest, Bremen und Aalborg präsentiert.
Von den 1980er Jahren an bis heute publiziert sie “Banana Rag”, “Artistamp News”, “The Artistamp Collector’s Album” und “International Art Post”. Anna Banana lebt in Kanada.
Ausgewählte Arbeiten/selected works
Literatur (Auswahl)/literature (selection)
Links
Like this:
Like Loading...