Johan van Geluwe

Leben und Arbeit/biography

Johan van Geluwe was born in Waregem, Belgium on May 8, 1929. The architect graduated at Sant-Lucas-College in Gent, where he lead the course for interior design from 1974 to 1994. Today he lives in Waregem again, where he is in charge of the fictitious-real institutions A.R.T. (Art Recycling Terminal) and MAO (Multinational Art Office). Besides this he is the director, curator and archivist of M.O.M. (Museum of Museums). Since the 1970’s he has been collecting interior and exterior views of museums all around the world that Mail Art partners had sent him.

Johan van Geluwe died in Waregem on January 28, 2020.


Johan van Geluwe wurde am 8. Mai 1929 in Waregem, Belgien, geboren. Der Architekt graduierte am Sant-Lucas-College in Gent, wo er von 1974 bis 1994 selbst das Seminar für Innenarchitektur leitete. Heute lebt er wieder in Waregem, wo er verantwortlich für die fiktiv-realen Insitutionen A.R.T. (Art Recycling Terminal) und MAO (Multinational Art Office) zeichnet. Außerdem ist er Direktor, Kurator und Archivar des M.O.M. (Museum of Museums). Seit den 1970er Jahren sammelt er dafür Außen- und Innenansichten (auch fiktiver) Museen in aller Welt, die ihm seine Mail Art-Partner zuschicken.

Am 28. Januar 2020 ist er in Waregem verstorben.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • Szeemann, Harald (ed.): Johan Van Geluwe. The Museum of Museums, Amsterdam 2004, ISBN 9055444618boekVanGeluwe-cover

Links

Martina & Steffen Giersch

Leben und Arbeit/biography

Steffen Giersch wurde 1953 in Dorf Wehlen bei Dresden geboren. Er wuchs in Dresden auf, wo er eine Lehre als KfZ-Mechaniker machte. Ab 1980 beteiligte er sich gemeinsam mit seiner Frau Martina am Mail Art-Netzwerk. Zusammen mit den Dresdner Mailartisten Jürgen Gottschalk, Birger Jesch und Joachim Stange wurden sie von der Staatssicherheit im OV “Feind” erfasst und “bearbeitet”.

Im Mai 1990 erhielt Steffen Giersch die Zulassung als professioneller Fotograf. Seitdem ist er als Bildjournalist freischaffend tätig.

Martina Giersch wurde 1957 in Dresden geboren. Nach einer Lehre als Wirtschaftskaufmann begann sie 1978 ein Studium der Ingenieurökonomie in Dresden. Kurz vor dem Abschluss wurde sie 1982 wegen ihren Mail Art-Aktivitäten exmatrikuliert. Sie behalf sich mit Gelegenheitsjobs, eine Festanstellung wurde ihr immer verweigert. Von 1985 bis 1989 veranstaltete sie mit Freunden ein Kinderstraßentheater. Nach der Wende half sie ihrem Ehemann bei seiner Freiberuflichkeit als Fotograf. 1999 gründeten beide gemeinsam die Galerie Krauss ERBEN in Dresden-Löbtau. Diese bot Absolventen der Hochschule für Bildende Künste Dresden erste Ausstellungsmöglichkeiten. Daneben fanden auch Fotografieausstellungen statt. Schwer vom Hochwasser 2002 getroffen, fanden nur noch wenige Ausstellungen statt. 2004 wurde sie geschlossen.

Mail Art Projekte/Projects:

  • 1982 Mobil ohne Auto
  • 1990 Revolution by demonstration in Eastern Europe

Steffen Giersch was born in Dorf Wehlen near Dresden in 1953. He grew up in Dresden, where he did an apprenticeship as motor mechanic. From 1980 on he participated in the Mail Art network, together with his wife Martina (born 1957). Together with the Dresden Mailartists Jürgen GottschalkBirger Jesch and Joachim Stange they was controlled by the State Security Service of the GDR (Staatssicherheit) in a case called “Feind” (enemy).

In May 1990 Steffen Giersch was accredited as photographer. Since then he has been working as free photo journalist.

Martina Giersch was born in Dresden in 1957. After an apprenticeship as a commercial clerk, she began studying engineering economics in Dresden in 1978. Shortly before graduation, she was de-registered in 1982 because of her Mail Art activities. She made do with odd jobs and was always refused a permanent position. From 1985 to 1989 she organized a children’s street theater with friends. After the fall of the Berlin Wall she helped her husband with his freelance work as a photographer. In 1999 they both founded the Krauss ERBEN gallery in Dresden-Löbtau. This offered graduates of the Dresden University of Fine Arts their first exhibition opportunities. There were also photography exhibitions. Badly hit by the floods in 2002, only a few exhibitions took place. In 2004 it was closed.

Ausgewählte Arbeiten/selected Works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Hendrik Liersch

Leben und Arbeit/biography

Hendrik Liersch wurde 1962 in Berlin geboren. Nach der Tischlerlehre arbeitete er u.a. im Kinderheim der Stephanus-Stiftung in Berlin-Weißensee, sowie als Fotolaborant, Parkettleger, Feinmechaniker und Zeitungsausträger. Von 1987 – 88 war er Bausoldat. Seit 1989 beschäftigt er sich mit Mail Art und Künstlerbüchern. 1990 gründete er seinen eigenen Verlag, die Corvinus-Presse, in dem bisher 200 Bücher erschienen sind dort.
Er nimmt gern an Mail-Art-Projekten mit interessanten Themen und mit Ergebnissen in Buch-, Heft- und Mappenform teil, wie: “uni/vers Peacedream-Projekt” von Guillermo Deisler, Halle an der Saale; “Mani Art” von Pascal Lenoir, Frankreich; “Pips/dada” von Claudia Pütz, Bonn; “Buchlabor” von Dirk Fröhlich, Dresden; “Entwerter/oder” von Uwe Warnke, Berlin; “Body an Soul” von Schoko Casana Rosso, Berlin und “Card Maker” von Frank Milautzcki, Klingenberg.


Liersch was born in Berlin in 1962. After his apprenticeship as carpenter he worked amongst others at the children’s home of the Stephanus Foundation in Berlin-Weißensee, as photo lab assistant, precision mechanic and paper deliverer. From 1987 to 1988 he was “Bausoldat” (a kind of soldier working in building). Since 1989 he has been doing Mail Art and artistbooks. In 1990 he founded his own publishing house, Corvinus-Presse; he published about 200 books up to now.
He likes to participate in Mail Art projects with interesting topics and events in form of books, booklets and folders, like the “uni/vers, Peacedream project” of Guillermo Deisler, Halle an der Saale; “Mani Art” of Pascal Lenoir, France; “Pips/dada” of Claudia Pütz, Bonn; “Buchlabor” of Dirk Fröhlich, Dresden; “Entwerter/oder” of Uwe Warnke, Berlin; “Body an Soul” of Schoko Casana Rosso, Berlin and “Card Maker” of Frank Milautzcki, Klingenberg.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • Liersch, Hendrik: Ein freiwilliger Besuch – als Bausoldat in Prora, Verlag amBEATion/Randlage Berlin 1997, 2. erweiterte Auflage 2003.
  • Liersch, Hendrik: Ausstellungskatalog Die fast vollständige Geschichte der Rabenpresse, (gemeinsam mit der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin-Dahlem) 2007.

Links

Guy Bleus

Leben und Arbeit/biography

Guy Bleus was born in Hasselt, Belgium in 1950. He studied philosophy at the Free University of Brussels. The main topic in his artistic works is “artministration”, whereby he understands a critical analysis of administration and its degeneration into bureaucracy, because from his point of view you can find the “banality of the evil” (Hannah Arendt) in every administration. He stamps “make (mail) art not war”. In 1979 at the Administrative Art Performance he showed up with his administrative registration number “42.292” into which his name “Guy Bleus” was transformed. Ever since that day he has been using that number as his pseudonym as well as old administrative papers, official administration stamps and old family portraits as a basis for his work.

Projects/Projekte:

  • 20 X Communication, Stedelijk Hoger Instituut voor Visuele Kommunikatie en Vormgeving 1989 Genk/Gent, Belgien (Catalogue)
  • 2005 Scents : Locks : Kisses

Guy Bleus wurde 1950 in Hasselt in Belgien geboren. Er studierte Philosophie an der Freien Universität in Brüssel. Das zentrale Thema seiner künstlerischen Arbeiten ist “Artministration”, worunter er eine kristische Analyse der Adminstration und ihrer Degeneration zur Bürokratie versteht, denn in jeder Verwaltung kann man seiner Meinung nach die „Banalität des Bösen“ (Hannah Arendt) finden. Dagegen stempelt Guy Bleus „make (mail) art not war“. 1979 zeigte er sich bei der Administrativen Art Performance mit seiner administrativen Registrierungsnummer “42.292”, in die sein Geburtsname “Guy Bleus” umgewandelt worden war. Seither benutzt er diese Nummer als sein Künstlerpseudonym sowie alte administrative Papiere, offizielle Verwaltungsstempel und alte Familienbilder als Basismaterialien für seine Arbeiten.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Links

Peter W. Kaufmann (PWK)

Leben und Arbeit/biography

Peter W. Kaufmann was born in Zurich on July 4, 1945. He lives and works as co-owner of an international operating bureau for architecture near Zurich. He has been doing Mail Art since 1989. His crucial experience was an article by H.R. Fricker published in a Suisse daily newspaper. His works arise out of situations. With the help of computer based image editing PWK has made artistamps and stamps of distinctive diction. By being bound to the world wide Mail Art network and the contact to other international Mail Artists his artistamps often show a reflection of the works sent to him. Every year dozens of these artistamps are produced in small editions and then sent to selected artists.
The “Cow f man ism” is a crucial part of the work of PWK, it is based on a pun using his own name.
As major congress coordinator for Europe PWK did the chronicle of the DNC’92 brought to life by Fricker and furthermore participated in various Decentralised Networker Congresses in Europe.

Peter W. Kaufmann died on Oktober 12, 2019.


Peter W. Kaufmann wurde am 4. Juli 1945 in Zürich geboren. Er lebt und arbeitet in der Nähe von Zürich als Mitinhaber eines international tätigen Architekturbüros. Seit 1989 beschäftigt er sich aktiv mit der Mail Art. Sein Schlüsselerlebnis war ein Artikel über die Mail Art von H.R. Fricker in einer Schweizer Tageszeitung. Die Arbeiten von PWK entstehen situativ. Mit den Möglichkeiten computergestützter Bildverarbeitung hat PWK Artistamps und Stempel in einer unverkennbaren Ausdrucksweise entwickelt. Durch die Einbindung in das weltweite Mail Art-Network und den Kontakt zu anderen internationalen Mailartisten zeigen die Artistamps von PWK oftmals eine pointierte Reflektion auf die zugesandten Werke. Pro Jahr entstehen so dutzende Artistamps in Kleinstauflagen, die an ausgewählte Künstler verschickt werden.
Der “Cow f man ism” stellt im Werk von PWK ein prägendes Element dar, ihm liegt die Verbalhornung des eigenen Namens Kuh (englisch: “Cow”) zugrunde.
Als major congress coordinator für Europa hat PWK die Chronologie des von H.R. Fricker ins Leben gerufenen DNC’92 erstellt und selbst an zahlreichen Dezentralen Networker Congressen in Europa teilgenommen.

Peter W. Kaufmann ist am 12. Oktober 2019 gestorben.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • Kaufmann, Peter W.: Congress Chronology DNC’92 by his mcc Peter W. Kaufmann, Decentralized World-Wide Networker Congress 1992, 120 Seiten, Texte in Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch. Viele Grafiken, Unikate mit persönlichen Stempeln bearbeitet, fast alle Seiten farbig, teils perforiert, umfangreiches Adressverzeichnis, Auflage 55 Exemplare, ISBN Nr 3-952 0494-0-9.
  • Kaufmann, Peter W.: 2007 COW f MAN ISM, Arbeiten bis Sommer 2007 in Sachen COW f MAN ISM, Eine Auswahl, 105 Seiten, alles Unikate mit persönlichen Stempeln bearbeitet, teils perforiert, Auflage 4 Exemplare.

Links

%d bloggers like this: