Marcel Stüssi

Leben und Arbeit/biography

Marcel Stüssi was born in Sargans, Suisse in 1943. After his apprenticeship as architectural draftsman he started to express himself with the help of photography. From 1970 on he attended the conceptual class for painting of Franz Fedier at the School for Design in Basel for three years. Marcel Stüssi stayed in Basel and worked at the studio house Klingental. From 1974 to 1975 he had a scholarship of the town of Basel with a studio in Paris. In 1977 he had the Suisse confederal scholarship for art. Since 1981 he had been freelance artist and did acrylic paintings, collages, drawings, linocuts, photography, visual poetry and copy art. In 1982 he entered the international Mail Art network.
Stüssi died august 1997 in a car accident. His Mail Art archive is at the Museum for Communication in Bern.


Marcel Stüssi wurde 1943 in Sargans in der Schweiz geboren. Nach einer Bauzeichnerlehre, begann er sich fotografisch auszudrücken. Ab 1970 besuchte er drei Jahre die Fachklasse für Malerei bei Franz Fedier an der Schule für Gestaltung in Basel. Marcel Stüssi blieb in Basel und arbeitete im Atelierhaus Klingental. Von 1974 bis 75 bezog er als Stipendiat der Stadt Basel ein Atelier in Paris. 1977 erhielt er das Eidgenössische Kunststipendium. Seit 1981 war er als freischaffender Künstler mit den Arbeitsgebieten Acrylmalerei, Collage, Zeichnung, Linolschnitt, Fotografie, Visuelle Poesie und Copy Art tätig. 1982 stieg er in das internationale Netzwerk der Mail Art ein.
Marcel Stüssi starb im August 1997 durch einen Verkehrsunfall.
 Sein Mail Art-Archiv befindet sich im Museum für Kommunikation in Bern.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • Kronig, Karl u.a.: Mail Art. Netzwerk der Künstler, Bern 1994.
  • “Gegenfluss”, fünf Schweizer Mailartisten, Outpress 1995.

Links

Advertisement

Ryosuke Cohen

Leben und Arbeit/biography

Ryosuke Cohen was born as Ryosuke Kouen in Japan in 1948. He studied pedagogics and has been working as teacher and art teacher since 1974. As Mail Artist he uses the English spelling of his name Cohen. Since 1985 he has been sending his Brain-Cell-sheets with astounding consistency. These are collages done in a special copying process with stamps that other Mail Artists had send him. In 1987 he travelled Europe and in 1989 Northern America. For his second trip to Europe in 1997 he brought along large amounts of his Brain-Cell-sheets on which he painted the outlines of his male as well as the silhouettes of his female hosts with black ink. He continued this Fractal project on his trips to Northern America and Europe in 2001/2002 and 2003/2004.


Ryosuke Cohen wurde 1948 als Ryosuke Kouen in Japan geboren. Er studierte Pädagogik und ist seit 1974 als Lehrer und Kunsterzieher tätig. Als Mailartist benutzt er die englische Schreibweise seines Namens Cohen. Seit 1985 verschickt er mit erstaunlicher Konsequenz seine Brain-Cell-Bögen, die in einen speziellen Kopierverfahren hergestellte Collagen aus den ihm zugesandten Stempeln anderer Mailartisten wiedergeben. 1987 bereiste er Europa und 1989 Nordamerika. Für seine zweite Europareise 1997 brachte er große Bahnen seiner Brain-Cell-Bögen mit, auf die er die Körperumrisse seiner männlichen sowie die Silhouetten seiner weiblichen Gastgeber mit schwarzer Tusche zeichnete. Dieses Fractal-Project hat er in den Jahren 2001/02 und 2003/04 auf seinen Nordamerika- und Europareisen fortgesetzt.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

sticker dude_2017

(buZ blurr & Sticker Dude, 2017)

Links

Peter Küstermann

Leben und Arbeit/biography

Peter Küstermann wurde 1950 in Hagen/Westfahlen geboren. Er ist seit 1983 Mailartist, außerdem ist er Autor, Maler, Musiker, Filmer, Kunstkritiker, alternativer Kulturmanager und Galerist im Mindener Kulturzentrum BÜZ in einer alten Kirche. Seine Arbeiten sind in zahlreichen Sammlungen vertreten: Museum of Modern Art New York, Tate Gallery / London, Biblioteca Publica de Aragon / Spanien, Dallas Public Library / Texas, Mail Art Museum Koshienguchi / Japan, Artpool Archive / Budapest, The Museum of Museums Waregem / Belgium, Literaturium Edewecht / Germany, Biblioteca Nacional de Lisboa / Portugal und verschiedenen Postmuseen. Er hält zusammen mit Angela Pähler den Weltmeistertitel im Guinness Buch der Rekorde als reisende Kunstpostboten unter dem Künstlernamen Angela & Peter Netmail. International tritt er als „Nackter Cellist“, „Bücherbäcker“,  Papst „Papa-Ratzi“, „Mail-Art-Clown“ und als Zauberer „El Magnifico“ bzw. als Dada-Sängerin „Petra“ auf, so auf der 50. Biennale in Venedig. Als Mitglied der internationalen Autorengemeinschaft „die kogge“ schrieb Peter Küstermann das Buch „Als mir die Tante in die Hose griff“ (Lektora -Verlag), außerdem ist er Autor und Herausgeber im Heike-Wenig-Verlag. Angela und Peter geben als Vorsitzende des Kulturvereins WOLKENSTEIN e.V. das Kunst- und Mailart-Magazin OSWALD heraus. Jedes Jahr veranstalten sie im “Mail-Art-Mekka Minden” ein internationales Performance-Festival und mehrere Poetry Slams.

Projekte/projects:

  • 1983 Kein Krieg in meiner Stadt
  • 1984 Der große Bruder sieht Dich
  • 2000 Time of Change, Zeitenwende
  • 2001 Death is a Nude Cellist,Der Tod ist ein Nackter Cellist
  • 2002 Magic in my Hands, Zauberhafte Hände
  • 2003 Mail  Art Mekka Minden 25 Years
  • 2004 The Postman comes at Low Tide, Der Briefträger kommt bei Ebbe
  • 2005 The Clown on the Motorbike, Der Clown auf dem Motorra
  • 2006 We are Pope, Wir sind Papst
  • 2007 Dr. Mailart recommends, Dr. Mailart empfiehlt
  • 2008 Bake a Book a Day, Der Bücherbäcker kommt
  • 2008 Move Against G8, Kunst am Zaun in Heiligendamm
  • 2009 Mail Train, Im Zug der Zeit

Organisator der Performance-Festivals/organized the performance festivals:

  • 1998 Minden trifft Minden. Minden meets Minden
  • 1999 Ab in die Mitte. Art in the City
  • 2006 Football Fever, Fußballfieber
  • 2007 Oh, Africa!
  • 2008 Im Zug der Zeit

Organisator der Kunstpostämter/organized the art postal offices:

  • 2005 „Rio+10“ Post Office, Johanniskirchhof Minden
  • 2007 Flux Post Office, Kunsthalle Bielefeld
  • 2008 Dada Post Office, Weserburgmuseum Bremen

Peter Küstermann was born in Hagen/Westphalia in 1950. He has contributed to the network since 1983 as Mail Artist, author, painter, filmer, art critic, gallerist, and alternative cultural manager in a roman(t)ic old church: Culture Center BÜZ in Minden/Germany. His works are represented in numerous collections: Museum of Modern Art/New York, Tate Gallery/London, Biblioteca Publica de Aragon/Spain, Dallas Public Library/Texas, Mail Art Museum Koshienguchi/Japan, Artpool Archive/Budapest, The Museum of Museums Waregem/Belgium, Literaturium Edewecht/Germany, Biblioteca Nacional de Lisboa/Portugal and diverse other Postal Museums. The editors of the Guinness Book of Records elected him together with Angela Pähler World Champions as Travelling Artpostmen in historic uniforms under their artist names Angela and Peter Netmail. Peter does worldwide performances as Death playing nude on the violoncello, also as singing Dada-woman “Petra”, and as magician “El Magnifico”, as German Pope „Papa-Ratzi“, as Book Baker, and as Doctor Mailart. Being chairmen of the Culture Society WOLKENSTEIN e.V., Angela and Peter edit the Art- and Mailart Magazine OSWALD. Every year, they organize an international Mail-Art & Performance-Festival and several Poetry Slams at “Mail-Art-Mekka Minden”/Germany.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection

  • Küstermann, Peter: Kein Krieg in meiner Stadt – Mailart für den Frieden, Peter-Rump-Verlag, Bielefeld 1983.
  • Christiansen, U. und L. Rosenkilde-Hansen: Peter’s Book, Roskilde 1989.

Auszeichnungen:

  • Prix du Livre Cartophile, Paris (1982)
  • Kunstpreis FIBK Forschungsinstitut, Wittenberg (2000)

Links

Daniel Daligand

Leben und Arbeit/biography

Daniel Daligand was born in Lyon, France in 1942. Today he lives and works in Levallois. After his studies in chemistry, economy and of languages he started to do Mail Art in 1967. He participated in various Mail Art projects with his typical variations of the Mickey Mouse figure. He understands himself as conceptual artist, painter, performer and author. He published poems and tales, essays and pamphlets, even using the pseudonyms Lafcadio Mortimer and Stephane Chaumet.


Daniel Daligand wurde 1942 in Lyon in Frankreich geboren. Heute lebt und arbeitet er in Levallois. Nach dem Studium der Chemie, der Ökonomie und von Sprachen begann er bereits 1967, sich mit der Mail Art zu beschäftigen. Mit seinen typischen Variationen der Micky-Maus-Figur beteiligte er sich an vielen Mail Art-Projekten. Er versteht sich als Konzeptkünstler, Fotograph, Maler, Performer und Autor. Er veröffentlichte Gedichte und Fabeln, Essays und Pamphlete, auch unter den Pseudonymen Lafcadio Mortimer und Stephane Chaumet.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • Daligand, Daniel: Portrait de l’artiste en triscèle, Paris 1996.

Links

Helmut Zielke

Leben und Arbeit/biography

Helmut Zielke wurde am 12. November 1938 in Berlin-Weißensee geboren. 1953 machte er eine Lehre als Kartograph und war zunächst in diesem Beruf tätig. Seit 1961 arbeitete er als Bühnenmaler beim Deutschen Fernsehfunk. Nachdem er 1968 Mitglied im Verband bildender Künstler der DDR wurde, war er freischaffend als Maler tätig. 1979 hatte er eine Einzelausstellung in der legendären Galerie Arkade in Ost-Berlin. Von 1980 bis zur Wende beteiligt er sich mit seinen witzigen Collagen an vielen Mail Art-Projekten. 1990 wurde er Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler (BBK). Am 3. März 2013 starb er beim Sortieren des Nachlasses seiner kurz zuvor verstorbenen Lebensgefährtin Ingrid Behm in Berlin.

Sein Nachlass wird durch die Galerie Läkemäker in Berlin betreut. Dort erschien 2021 ein umfangreicher Katalog.


Helmut Zielke was born in Berlin on November 12, 1938. In 1953 he began an apprenticeship as cartographer and had been working in this field. Since 1961 he had been working as stage painter for the Eastern German Television. After becoming member of the Association of Fine Artists in the former GDR he had been working as freelance painter. From 1980 on and up to the time of the Fall of the Wall he participated in Mail Art projects with funny collages. In 1990 he became member of the Professional Association of Fine Artists (BBK). He died on March 3, 2013 in his hometown Berlin.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Gruppenausstellungen (Auswahl)/group exhibitions (selection)

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Johannes Zielke und Astrid Liepe (Hg): Helmut Zielke, Berlin 2021

Ingeborg Ruthe in der Berliner Zeitung vom 8.01.2022

Galerie Läkemäker

%d bloggers like this: