David Dellafiora

Leben und Arbeit/biography

Born 1963 in London, he now lives in Geelong, Australia. David Dellafiora is a cultural worker whose practice mines themes of duality and the unconscious mind in a state of revolt. His work takes a variety of forms including installation, public art, multiples and artist books. He is also the coordinator of the Neo-Fluxus network, Field Study, that publishes a number of assembling publications including the Field Report, WIPE, ReSite and KART.  His publications are in numerous international collections including the Museum of Modern Art New York, Tate Britain, Victoria & Albert Museum and the Sackner Archive of Concrete & Visual Poetry.


David Dellafiora wurde 1963 in London geboren. Er lebt seit Jahren in Australien. Seine künstlerische Praxis umfasst viele Ausdrucksformen, dazu gehören Installationen, Kunst im öffentlichen Raum, künstlerische Buchgestaltung sowie die Koordination des Neo-Fluxus-Netzwerks, Field Study, das regelmäßig Publikationen wie The Field ReportWIPEReSite und KART entstehen lässt. Diese werden von einigen renommierten Museen gesammelte, wie dem Museum of Modern Art in New York, der Tate Britain, dem Victoria & Albert Museum und dem Sackner Archive of Concrete & Visual Poetry.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Links

Advertisement

John M. Bennett

Leben und Arbeit/biography

John M. Bennett was born in Chicago in 1942. He studied English and Spanish at Washington University in St. Louis with an MA in 1966. He ended his studies of Latin American Literature as PhD in 1970 in Los Angeles, California. From 1969 to 1976 he worked as Assistant Professor of Spanish at Ohio State University.

He was Volunteer Poetry Therapist at Central Ohio Psychiatric Hospital form 1979 to 1986 and received a certification for that in 1985 from the National Association for Poetry Therapy.

From 1975 to 2005 he had been editor of the magazine for visual poetry called Lost and Found Times. Since the late 1970s Bennett has been working with the sound poet and performer Rod Summers. From 1998 on until today he has been curator of the Avant Writing Collection, the William Burroughs Collection and the Cervantes Collection at the Library of Ohio State University.

He is still active as visual poet, author of experimental texts and Mail Artist.


John M. Bennett wurde 1942 in Chicago geboren. Er studierte Englisch und Spanisch an der Washington University in St. Louis mit Abschluss als Magister 1966. Das Studium der lateinamerikanischen Literatur schloss er 1970 als PhD in Los Angeles, Californien ab. Von 1969 bis 1976 arbeitete er als Assistant-Professor für Spanisch an der Ohio State University.

Am Zentralen Psychiatrischen Krankenhaus von Ohio war er von 1979 bis 1986 als Poesie-Therapeut tätig. Ein entsprechendes Zertifikat der National Association for Poetry Therapy erhielt er 1985.

Von 1975 bis 2005 war er Herausgeber der Zeitschrift für Visuelle Poesie Lost and Found Times. Seit den späten 1970er Jahren arbeitet John M. Bennett mit dem Soundpoeten und Performer Rod Summers zusammen. Von 1998 bis heute ist er als Kurator der Avant Writing Collection, der William Burroughs Collection, und der Cervantes Collection an den Bibliotheken der Ohio State University tätig.

Er ist weiterhin als Visueller Poet, Autor experimenteller Texte und als Mailartist aktiv.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • Bennett, John M.: “Autobiography”, in: CONTEMPORARY AUTHORS 
AUTOBIOGRAPHY SERIES, 
Vol. 25 Detroit: Gale Research, 1997.

Links

Edgardo Antonio Vigo

Leben und Arbeit/biography

Edgardo Antonio Vigo was born December 28, 1928 in La Plata, province of Buenos Aires, Argentina. In the beginning of the 1950s he went to the High School of Fine Arts at the University of La Plata. In 1953 he had a scholarship in France, where he came into contact with the international art scene. In 1961 he founded “Diagonal Zero” publications, he therewith prepared his exchange within the Mail Art movement. In 1969 he organised the “International Exhibition of New Poetry” at the renowned institute Di Tella in Buenos Aires.

From 1976 on he fought the military regime in his country with means of art and poetry. Vigo’s son Palomo is one of the thousands in his country who disappeared without a trace. Edgardo Antonio Vigo worked with Graciela Gutierrez Marx.

He died November 4, 1997 in his hometown La Plata.


Edgardo Antonio Vigo wurde am 28. Dezember 1928 in La Plata, in der Provinz Buenos Aires in Argentinien geboren. Anfang der 1950er Jahre absolvierte er die Hochschule der Bildenden Künste an der Nationalen Universität von La Plata. Im Jahre 1953 reiste er mit einen Stipendium nach Frankreich, wo er in Kontakt mit der internationalen Kunstszene kam. Im Jahr 1961 gründete er die Publikation “Diagonal Zero”, womit er seinen Austausch innerhalb der Bewegung der Mail Art vorbereitete. Im Jahr 1969 organisierte er die “Internationale Ausstellung der Neuen Poesie” am renommierten Institut Di Tella in Buenos Aires.

Ab 1976 bekämpfte er die Militärdiktatur in seinem Land mit den Mitteln der Kunst und der Poesie. Vigos Sohn Palomo gehört zu den tausenden spurlos Verschwundenen in seinem Land. Edgardo Antonio Vigo arbeitete mit Graciela Gutierrez Marx zusammen.

Er starb am 4. November 1997 in seiner Heimatstadt La Plata.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Vänci Stirnemann

Leben und Arbeit/biography

Manfred Vänci Stirnemann was born in Suisse in 1951. Since 1983 he has been doing copy art and started doing Mail Art in 1984. Since 1986 he has been part of the Nomads, an international group of performers around Jürgen O. Olbrich. He even works as journalist and lives in Zurich.


Manfred Vänci Stirnemann wurde 1951 in der Schweiz geboren. Seit 1983 beschäftigt er sich mit Copy Art und seit 1984 mit Mail Art. Seit 1986 gehört er zu den Nomaden, einer internationalen Performergruppe um Jürgen O. Olbrich. Er ist auch als freier Journalist tätig und lebt in Zürich.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • documenta 8: city souvenir, Kassel 1987.
  • Stirnemann, M. Vänci: „Mail Art – das Kunstspiel mit der Post“. In: Winnes, Friedrich/Wohlrab, Lutz (Hg.): Mail Art Szene DDR 1975 – 1990, S. 9 – 12.
  • Kronig, Karl u.a.: Mail Art. Netzwerk der Künstler, Bern 1994.
  • Gegenfluss, fünf Schweizer Mailartisten, Outpress 1995.

Links

Ruth Wolf-Rehfeldt

Leben und Arbeit/biography

Ruth Wolf-Rehfeldt wurde am 8. Februar 1932 in Wurzen geboren. Von 1947 bis 50 absolvierte sie eine Lehre als Industriekaufmann. 1950 zog sie nach Berlin und machte an der Arbeiter- und Bauern-Fakultät das Abitur nach. Danach studierte sie ein Jahr lang Philosophie. 1954 lernte sie den jungen Künstler Robert Rehfeldt kennen, den sie ein Jahr später heiratete. Sie fand eine Tätigkeit in der Ausstellungsabteilung der Akademie der Künste und malte und zeichnete nebenher. Anfang der 1970er Jahre begann sie ihre typischen Schreibmaschinengrafiken (Typewritings) zu entwickeln und sich an der Mail Art ihres Mannes zu beteiligen. 1975 wurde sie in den Verband bildender Künstler der DDR aufgenommen. Nach einer regen Ausstellungstätigkeit stellte sie 1990 ihre künstlerische Arbeit weitgehend ein. Zu ihrem 80. Geburtstag zeigte das Studienzentrum für Künstlerpublikationen an der Weserburg – Museum für Moderne Kunst in Bremen 2012  ihr gesamtes Œuvre an Typewritings. Es entstand auch eine Edition ihrer besten Blätter im Wohlrab-Verlag, siehe Links. Seit 2015 wird Ruth Wolf-Rehfeldt durch die Chert Gallery  in Berlin vertreten. Im September 2015 waren ihre Typewritings auf der abc-Messe, in der Inselgalerie Berlin und in der Gruppenausstellung Bild und Wort des Künstlerhauses Plüschow zu sehen. 2016 wurden ihre Arbeiten auf der Art Basel gezeigt und es entstanden eine Monographie der Chert Gallery sowie das Buch Schrift Stücke. 2017 wurde Ruth Wolf-Rehfeldt zur documenta 14 in Kassel eingeladen. Am 20. Februar 2019 widmete ihr das Berliner Haus für Poesie einen ganzen Abend. Der Deutschlandfunk sendete am 31.05.2019 ein Feature von Ulrike Bajohr. 2021 erhält sie mit dem Gerhard-Altenbourg-Preis des Lindenau Museums eine Ausstellung im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg.

Ruth Wolf-Rehfeldt wird mit der Verleihung des Hannah-Höch-Preises 2022 des Landes Berlin und mit einer Ausstellung im Kupferstichkabinett Berlin gewürdigt. Es erscheint ein Katalog. DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam zeigt 2023 ein große Retrospektive. Es erscheint ein weiterer Katalog.


Ruth Wolf-Rehfeldt was born on February 8, 1932 in Wurzen. From 1947 to 1950 she did an apprenticeship as industrial clerk. In 1950 she moved to Berlin and studied at the workers’- and farmers’ faculty in 1951, later she studied philosophy for a year. In 1954 she got to know Robert Rehfeldt, who she married one year later. She found a job in the department for exhibitions of the Academy of Arts and did drawings in her spare time. In the beginning of the 1970s she started to develop her typical type writer graphics (Typewritings) and participated in the Mail Art projects of her husband. She became member of the Association of Fine Artists of the GDR in 1978. In 1990 she stopped her artwork. For her 80th birthday in 2012 The Weserburg – The Museum of Modern Art in Bremen presented her entire oeuvre of Typewritings. There was also published an edition of her best graphics by Wohlrab-Verlag, look under links please. Since 2015 Ruth Wolf Rehfeldt is represented by the Chert Gallery in Berlin. In September 2015 their Typewritings could be seen on the abc show, in the Inselgalerie Berlin and in the group exhibition Bild und Wort of the Künstlerhaus Plüschow. Ruth Wolf-Rehfeldt toke part on the documenta 14 in Kassel in 2017. On February 20, 2019, the Haus für Poesie Berlin dedicated an entire evening to her. She receives the Gerhard Altenbourg Prize 2021 from the Lindenau Museum Altenburg.

Ruth Wolf-Rehfeldt is honored with the award of the Hannah Höch Prize 2022 by the State of Berlin and with an exhibition in the Kupferstichkabinett Berlin.A catalog appears. DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam is showing a major retrospective in 2023. Another catalog appears.

Projekte/projects

  • Please add and send to Guttorm Nordø (1987)
  • Letzte Mail Art Aktion aus der DDR (1990)

Einzelausstellungen (Auswahl)/single exhibtions (selection)

Gruppenausstellungen (Auswahl)/group exhibitions (selection)

  • 1972 Galeria Sztuki Informacje Kreatiywnej, Wroclaw/Breslau
  • 1977 Visual Poetics, Museo de Arte Contemporaneo, Sao Paulo
  • 1978 Werkstatt 1978, Otto-Nagel-Haus Berlin
  • 1993 Schrift Bild Text, Museum Salzwedel
  • 1996 Mail Art Osteuropa – im internationalen Netzwerk, Staatlichen Museum Schwerin (Katalog)
  • 1997 … keine Kunst? Mail Art-Projekte, Museum für Post und Kommunikation Berlin
  • 2009 Obenauf und ungebrochen, Künstlerpublikationen aus der DDR, Studienzentrum Weserburg| Museum für Moderne Kunst Bremen (Katalog), Subversive Praktiken. Kunst unter Bedingungen politischer Repression – 60er–80er / Südamerika / Europa, Württembergischer Kunstverein Stuttgart (Katalog)
  • 2013 Text, Berlin, Arte Postale, Akademie der Künste, Berlin (Katalog)
  • 2015 Art is a written word, Galerie Meyer, Marseille; Abstraction of Economy, Danish National Art Libary, Kopenhagen; abc-Messe, Berlin; Bild und Wort, Künstlerhaus Plüschow
  • 2016 Art Basel Feature; Gegenstimmen. Kunst in der DDR von 1976 – 1989, Martin-Gropius-Bau, Berlin (Katalog)
  • 2016/17 Klappe Eins, Affe tot…, Kunstsaele Berlin
  • 2017 AM ANFANG WAR DAS WORT AM. Kunsthaus der Achim Freyer StiftungOut of Office. Büro-Kunst oder das Büro im Museum, Museum für konkrete Kunst, Ingolstadt (Katalog); documenta 14 in Kassel (Katalog); Hinter der Maske . Künstler in der DDR, Museum Barberini Potsdam (Katalog); You’ve got 1243 unread messages, Latvian Centre for Contemporary Art, Riga
  • 2018 “Deutschland ist keine Insel”, Sammlung Zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland. Ankäufe von 2012 bis 2016, Bundeskunsthalle Bonn; “Hello World. Revision a Collection”, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin; “Hinter dem Horizont…” Kunst der DDR aus den Sammlungen des Staatlichen Museums Schwerin; „Types of Typewriting“ in der Weddinger Galerie Oqbo raum für bild wort und ton; Real Pop 1960 – 1985, Brandenburgisches Landesmuseum für Moderne Kunst
  • 2019 Bild & Schrift – Die Revolution in Hennef kann warten. Susanne Neuerburg Galerie – Kunstprojekte, 53773 Hennef; ZWISCHEN AUSGÄNGEN, GALERIE WEISSER ELEFANT
  • 2020 hidden labor across, Kunstverein Leipzig; Zin Ex. From Abstraction to Algorithm, Tabakalera in San Sebastian, Spanien; Rock Me Baby, Centre d’art contemporain, Yverdon-les-Bains (CACY)
  • 2021 OST/WEST – Alternativen: Joseph Beuys und die Performance- und Mail Art-Szene in der DDR, Museum FLUXUS+ Potsdam
  • 2022 Spheres of Interest – nach Ruth Wolf-Rehfeldt, IFA-GALERIE BERLIN; Worin unsere Stärke besteht 50 Künstlerinnen aus der DDR, Berliner Kunstraum Kreuzberg/Bethanien; herzwärts wild. Umbrüche 1982-97, Künstlerinnen aus der DDR, Brandenburgisches Landesmuseum für Moderne Kunst, CB Dieselkraftwerk

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

%d bloggers like this: