Ruth Wolf-Rehfeldt

Leben und Arbeit/biography

Ruth Wolf-Rehfeldt wurde am 8. Februar 1932 in Wurzen geboren. Von 1947 bis 50 absolvierte sie eine Lehre als Industriekaufmann. 1950 zog sie nach Berlin und machte an der Arbeiter- und Bauern-Fakultät das Abitur nach. Danach studierte sie ein Jahr lang Philosophie. 1954 lernte sie den jungen Künstler Robert Rehfeldt kennen, den sie ein Jahr später heiratete. Sie fand eine Tätigkeit in der Ausstellungsabteilung der Akademie der Künste und malte und zeichnete nebenher. Anfang der 1970er Jahre begann sie ihre typischen Schreibmaschinengrafiken (Typewritings) zu entwickeln und sich an der Mail Art ihres Mannes zu beteiligen. 1975 wurde sie in den Verband bildender Künstler der DDR aufgenommen. Nach einer regen Ausstellungstätigkeit stellte sie 1990 ihre künstlerische Arbeit weitgehend ein. Zu ihrem 80. Geburtstag zeigte das Studienzentrum für Künstlerpublikationen an der Weserburg – Museum für Moderne Kunst in Bremen 2012  ihr gesamtes Œuvre an Typewritings. Es entstand auch eine Edition ihrer besten Blätter im Wohlrab-Verlag, siehe Links. Seit 2015 wird Ruth Wolf-Rehfeldt durch die Chert Gallery  in Berlin vertreten. Im September 2015 waren ihre Typewritings auf der abc-Messe, in der Inselgalerie Berlin und in der Gruppenausstellung Bild und Wort des Künstlerhauses Plüschow zu sehen. 2016 wurden ihre Arbeiten auf der Art Basel gezeigt und es entstanden eine Monographie der Chert Gallery sowie das Buch Schrift Stücke. 2017 wurde Ruth Wolf-Rehfeldt zur documenta 14 in Kassel eingeladen. Am 20. Februar 2019 widmete ihr das Berliner Haus für Poesie einen ganzen Abend. Der Deutschlandfunk sendete am 31.05.2019 ein Feature von Ulrike Bajohr. 2021 erhält sie mit dem Gerhard-Altenbourg-Preis des Lindenau Museums eine Ausstellung im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg.

Ruth Wolf-Rehfeldt wird mit der Verleihung des Hannah-Höch-Preises 2022 des Landes Berlin und mit einer Ausstellung im Kupferstichkabinett Berlin gewürdigt. Es erscheint ein Katalog. DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam zeigt 2023 ein große Retrospektive. Es erscheint ein weiterer Katalog.


Ruth Wolf-Rehfeldt was born on February 8, 1932 in Wurzen. From 1947 to 1950 she did an apprenticeship as industrial clerk. In 1950 she moved to Berlin and studied at the workers’- and farmers’ faculty in 1951, later she studied philosophy for a year. In 1954 she got to know Robert Rehfeldt, who she married one year later. She found a job in the department for exhibitions of the Academy of Arts and did drawings in her spare time. In the beginning of the 1970s she started to develop her typical type writer graphics (Typewritings) and participated in the Mail Art projects of her husband. She became member of the Association of Fine Artists of the GDR in 1978. In 1990 she stopped her artwork. For her 80th birthday in 2012 The Weserburg – The Museum of Modern Art in Bremen presented her entire oeuvre of Typewritings. There was also published an edition of her best graphics by Wohlrab-Verlag, look under links please. Since 2015 Ruth Wolf Rehfeldt is represented by the Chert Gallery in Berlin. In September 2015 their Typewritings could be seen on the abc show, in the Inselgalerie Berlin and in the group exhibition Bild und Wort of the Künstlerhaus Plüschow. Ruth Wolf-Rehfeldt toke part on the documenta 14 in Kassel in 2017. On February 20, 2019, the Haus für Poesie Berlin dedicated an entire evening to her. She receives the Gerhard Altenbourg Prize 2021 from the Lindenau Museum Altenburg.

Ruth Wolf-Rehfeldt is honored with the award of the Hannah Höch Prize 2022 by the State of Berlin and with an exhibition in the Kupferstichkabinett Berlin.A catalog appears. DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam is showing a major retrospective in 2023. Another catalog appears.

Projekte/projects

  • Please add and send to Guttorm Nordø (1987)
  • Letzte Mail Art Aktion aus der DDR (1990)

Einzelausstellungen (Auswahl)/single exhibtions (selection)

Gruppenausstellungen (Auswahl)/group exhibitions (selection)

  • 1972 Galeria Sztuki Informacje Kreatiywnej, Wroclaw/Breslau
  • 1977 Visual Poetics, Museo de Arte Contemporaneo, Sao Paulo
  • 1978 Werkstatt 1978, Otto-Nagel-Haus Berlin
  • 1993 Schrift Bild Text, Museum Salzwedel
  • 1996 Mail Art Osteuropa – im internationalen Netzwerk, Staatlichen Museum Schwerin (Katalog)
  • 1997 … keine Kunst? Mail Art-Projekte, Museum für Post und Kommunikation Berlin
  • 2009 Obenauf und ungebrochen, Künstlerpublikationen aus der DDR, Studienzentrum Weserburg| Museum für Moderne Kunst Bremen (Katalog), Subversive Praktiken. Kunst unter Bedingungen politischer Repression – 60er–80er / Südamerika / Europa, Württembergischer Kunstverein Stuttgart (Katalog)
  • 2013 Text, Berlin, Arte Postale, Akademie der Künste, Berlin (Katalog)
  • 2015 Art is a written word, Galerie Meyer, Marseille; Abstraction of Economy, Danish National Art Libary, Kopenhagen; abc-Messe, Berlin; Bild und Wort, Künstlerhaus Plüschow
  • 2016 Art Basel Feature; Gegenstimmen. Kunst in der DDR von 1976 – 1989, Martin-Gropius-Bau, Berlin (Katalog)
  • 2016/17 Klappe Eins, Affe tot…, Kunstsaele Berlin
  • 2017 AM ANFANG WAR DAS WORT AM. Kunsthaus der Achim Freyer StiftungOut of Office. Büro-Kunst oder das Büro im Museum, Museum für konkrete Kunst, Ingolstadt (Katalog); documenta 14 in Kassel (Katalog); Hinter der Maske . Künstler in der DDR, Museum Barberini Potsdam (Katalog); You’ve got 1243 unread messages, Latvian Centre for Contemporary Art, Riga
  • 2018 “Deutschland ist keine Insel”, Sammlung Zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland. Ankäufe von 2012 bis 2016, Bundeskunsthalle Bonn; “Hello World. Revision a Collection”, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin; “Hinter dem Horizont…” Kunst der DDR aus den Sammlungen des Staatlichen Museums Schwerin; „Types of Typewriting“ in der Weddinger Galerie Oqbo raum für bild wort und ton; Real Pop 1960 – 1985, Brandenburgisches Landesmuseum für Moderne Kunst
  • 2019 Bild & Schrift – Die Revolution in Hennef kann warten. Susanne Neuerburg Galerie – Kunstprojekte, 53773 Hennef; ZWISCHEN AUSGÄNGEN, GALERIE WEISSER ELEFANT
  • 2020 hidden labor across, Kunstverein Leipzig; Zin Ex. From Abstraction to Algorithm, Tabakalera in San Sebastian, Spanien; Rock Me Baby, Centre d’art contemporain, Yverdon-les-Bains (CACY)
  • 2021 OST/WEST – Alternativen: Joseph Beuys und die Performance- und Mail Art-Szene in der DDR, Museum FLUXUS+ Potsdam
  • 2022 Spheres of Interest – nach Ruth Wolf-Rehfeldt, IFA-GALERIE BERLIN; Worin unsere Stärke besteht 50 Künstlerinnen aus der DDR, Berliner Kunstraum Kreuzberg/Bethanien; herzwärts wild. Umbrüche 1982-97, Künstlerinnen aus der DDR, Brandenburgisches Landesmuseum für Moderne Kunst, CB Dieselkraftwerk

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Advertisement

Author: Mail Artists' Index

Mail Artists' Index Biographies, works and links concerning important Mail Artists. – Biografien, Arbeiten und Links bedeutender Mail Art Künstler. Mail Art | Mail Artists | Postkunst

53 thoughts on “Ruth Wolf-Rehfeldt”

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: