Pascal Lenoir

Leben und Arbeit/biography

Pascal Lenoir was born in 1957. He lives in Grandfresnoy, France and began working with Mail Art in the early 1980s. From 1984 to 2001 he published Mani Art, an assembling mail art magazine (135 issues). He organized several Mail Art exhibition, for example at the Musée de la Poste in Paris. He ownes a large Mail Art archive.

Projects/Projekte:

  • 1990 The secret life of  Marcel Duchamp

Pascal Lenoir wurde 1957 geboren. Er lebt in Grandfresnoy in Frankreich. In den frühen 1980er Jahren begann er mit Mail Art. Von 1984 bis 2001 gab er das Assembling-Magazin Mani Art (135 Ausgaben) heraus. Er hat auch Mail Art-Ausstellungen, u.a. im Musée de la Poste in Paris, organisert und ein Archiv angelegt.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Links

Wolfgang Petrovsky

Leben und Arbeit/biography

Wolfgang Petrovsky wurde 1947 in Freital-Hainsberg bei Dresden geboren. Von 1966 bis 1970 studierte er an der Karl-Marx-Universität Leipzig (Diplom). Seit 1979 ist er in Freital freischaffend künstlerisch tätig, er beginnt die Arbeit am Bitterfeld-Projekt. Politische Themen setzte er ab 1980 in der Postkartenserie Signale um, die sich gegen die Raketenstationierung in Ost und West richtete. Neben Malerei und Collagen entstanden seit 1982  z.T. in Zusammenarbeit mit Frank Voigt weitere Postkartenserien u.a. zu Viktor Klemperer, zum Thema Perestroika und zu DaDa.
1989 war Petrovsky Mitbegründer des Kunstvereins Bitterfeld/Wolfen und Mitinitiator des Aufrufs Künstler für Bitterfeld. Er lehrte von 1990 bis 1993 an den Hochschulen für Bildende Künste in  Dresden und Hamburg und erhielt den El-Lissitzky-Preis 1990, den Kulturpreis des DGB 1993 und den Kunstpreis der Stadt Freital 2002. Im Jahre 2007 zeigte er eine umfangreiche Ausstellung unter dem Titel: Spuren/der Karren/Weg-Zeichen in den Städtischen Sammlungen Freital auf  Schloß Burgk, in der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und im k.u.n.s.t.-verein Freital. Die Edition Staeck verlegt einige seiner grafischen Arbeiten.

Projekte/projects:

  • 1982/83 Projekt Hoffnung
  • 1989 Erinnerung 1. September 1939
  • 2002 zu Mauersprünge/Klopfzeichen

Petrovsky was born in Freital-Hainsberg near Dresden in 1947. From 1966 to 1970 he studied at Karl-Marx-Universität Leipzig (on diploma). Since 1969 he has been working as free artist and he started his Bitterfeld project. From 1980 on he realized political themes in his postcard series Signale, that addressed itself against the positioning of rockets in East and West. Besides paintings and collages some more postcard series were realized since 1982, partly together with Frank Voigt, covering topics like Viktor Klemperer, the Perestroika and DaDa.
In 1989 Petrovsky was co-founder of the art society Kunstverein Bitterfeld/Wolfen and one of the initiators of the call Artists for Bitterfeld. He taught at the Universities for Fine Arts in Dresden and Hamburg from 1990 to 1993 and received the El-Lissitzky-price in 1990, the award for culture of the DGB (Confederation of German Trade Unions) in 1993 and the price of the city of Freital in 2002. In 2007 he did an extensive exhibition with the title: Spuren/der Karren/Weg-Zeichen in the civic collections of the city of Freital (Städtische Sammlungen Freital auf Schloß Burgk), in the Savings Bank of Eastern Saxony in Dresden and in the k.u.n.s.t. association in Freital. The Edition Staeck publishes some of his graphic works.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Gruppenausstellungen (Auswahl)/group exhibitions (selection)

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • Staeck, Rolf: Nehmen Sie DaDa ernst, Faltblatt zur Ausstellung Spuren/der Karren/Weg-Zeichen, 2007.

Links

Pit L. Grosse

Leben und Arbeit/biography

Pit L. Grosse, oder kurz PLG Friesländer, wurde 1947 in Bremen geboren. Nach einer Lehrausbildung studierte er Malerei und Bildhauerei und legte 1975 sein Diplom als Bildhauer (Gestalter) ab. Danach war er sowohl als Kunstlehrer in Bremen als auch freischaffend künstlerisch tätig. 1979 zog er nach Friesland um. Er baut Objektkästen und beteiligt sich an verschiedenen Künstlerbuch-Projekten, wie “spinne”, “entwerter/oder”, “PIPS”, “edition bauwagen” und “das fröhliche wohnzimmer”. 1985 wurde er durch Heino Otte mit der internationalen Mail Art-Szene bekannt gemacht, an der er regen Anteil nahm.
Im Jahre 2004 übergab er sein gesamtes Mail Art-Archiv (140 kg) an das Neue Museum Weserburg in Bremen.


Pit L. Grosse, or in short PLG Friesländer, was born in Bremen in 1947. After his apprenticeship he studied painting and sculpting and received his diploma as scupltor (designer) in 1975. Afterwards he worked as art teacher in Bremen as well as free artist. In 1979 he moved to Friesland. He builds small object boxes and participates in various artists’ books projects, like “spinne”, “entwerter/oder”, “PIPS”, “edition bauwagen” and “das fröhliche wohnzimmer”. Via Heino Otte he got to know the international Mail Art scene in 1985, in which he since then participated actively.
In 2004 he handed over his Mail Art archive (140 kg) to the Neue Museum Weserburg in Bremen.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • Auf Montage! Galerie Pankow 2016 (Katalog)

Links

%d bloggers like this: