Torma Cauli

Leben und Arbeit/biography

“Cauli” László Torma was born in Budapest, Hungary in 1948. He graduated in 1979 at the Restauration Department, University of Art, Budapest. He worked as a lecturer at the same university and Academy of Applied Arts (today Moholy-Nagy University) for 14 years.

At the Museum of Ethnography he was employed as restorer and research assistant. He dealt with objects made of leather and his publications focused on this topic as well. He retired in the status of scientific adviser being the highest status at academic institutes. He organised several exhibitions and is a member of different social and scientific associations.

He started an intensive artist career when he was 48 years old, since 2007 he has been active in the Mail Art Network.


„Cauli“ László Torma wurde 1948  in Budapest/Ungarn geboren. Sein Diplom bekam er 1979 als Restaurator von der Universität der Bildenden Künste. In den folgenden 14 Jahren lehrte er dort und an der Hochschule der Angewandten Kunst (heute Moholy-Nagy Universität).

Später war er Mitarbeiter des Ethnographischen Museums, wo er sich mit Lederobjekten beschäftigte. Als Restaurator und wissenschaftlicher Sachverständiger publizierte er häufig zu diesen Themen. Er war Kurator vieler Ausstellungen und ist Mitglied in verschiedenen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Im Jahre 2008 wurde er als Oberrat pensioniert.

Mit 48 Jahren begann er seine Tätigkeit als freischaffender Künstler. Er beschäftigt sich intensiv mit verschieden Kunstrichtungen und ist seit 2007 im Mail-Art-Netzwerk aktiv.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Links

Advertisement

Géza Perneczky

Leben und Arbeit/biography

Géza Perneczky was born in Keszthely, Hungary in 1936. He studied music and art history in Budapest. From 1962 on he was an editor at the Hungarian Art Publishing House, art critic at different newspapers, collaborator of more cultural periodicals and host of art programmes at the Hungarian Television. He published books on modern art and contemporary art theory.

Since 1970 he lives and works in Cologne, Germany. Besides the unbroken publications on modern art he is also doing artistic activities in painting, concept art, photography, visual poetry and artists books. His works had been shown in exhibitions in Europe and America.

Perneczky participated in the International Mail Art Network movement and wrote the well known monography: The Magazine Network, Cologne, 1993.

In 2009 he gave his Mail Art Collection to the Staatsgalerie Stuttgart as gift.


Géza Perneczky wurde 1936 in Keszthely/ Ungarn geboren. Er studierte Musik und Kunstgeschichte in Budapest. Seit 1962 war er als Redakteur des Ungarischen Kunstverlags, Kunstkritiker und Mitarbeiter bei mehreren Kulturzeitschriften und als Moderator von Kunstprogrammen beim Ungarischen Fernsehen tätig. Er publizierte Bücher über moderne Kunst und zeitgenössische Kunsttheorie.

Seit 1970 lebt und arbeitet er in Köln, publiziert weiterhin zum Thema  moderne Kunst. In den Bereichen Malerei, Konzeptkunst, Fotografie, visuelle Poesie und Künstlerbuch ist er selbst als Künstler tätig. Seine Arbeiten wurden in mehreren Ausstellungen in Europa und Amerika gezeigt.

Über das internationale Mail Art-Network hat er Monographien geschrieben. Seine Mail Art-Sammlung gehört seit seiner Schenkung im Jahr 2009 der Stuttgarter Staatsgalerie.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • Perneczky, Géza: „Mail Art Project MARX-TEST 1983“
  • Perneczky, Géza: „Artist Books in European View“
  • Perneczky, Géza: „Network Atlas A-Z /Work and Publications by the People of the First Network“ (umfassendes Quellenmaterial und Kompass über die erste Generation des Netzwerks)
  • Perneczky, Géza: „How to use this catalogue?“ (Introduction to the catalouge of the Network/Mail Art NY.)
  • Perneczky, Géza: The Magazine Network, Assembling Magazines 1969-2000, 1993
  • Perneczky, Géza: „Es lebe die Kulturpfuschi! Die Mail Art Bewegung in Ungarn.“, in: Mail Art – Osteuropa im internationalen Netzwerk, Schwerin 1996, S. 35–55 (de, en).
  • Perneczky, Géza: „Mail Art – Opposition or Place of Refuge?“, in: Mail Art Congress-Dokumentation, Schwerin 1997, (de, en).
  • Géza Perneczky im Gespräch mit Andreas Prinzing in MOFF: Künstlerinnen im Gespräch, Szene Rheinland, Ausgabe 1/2018, ISSN 2191-9844

Links

John Evans

Leben und Arbeit/biography

John Evans was born in Sioux Falls, South Dakota, in 1932 and grew up in California. At the Art Institute of Chicago, he received a bachelor’s degree (1961) and a Master of Fine Arts (1963). He then moved to New York where he from 1964 to 2000 made a collage every day, especially with things that he found on on the streets the day, such as labels from beer bottles, business cards, concert posters, newspaper clippings, matchbooks, playing cards and pencil shavings and embellished each collage with painted duck heads.

In 1964 Ray Johnson introduced Evans to the international Mail Art underground. In the beginning, the works went from one artist to the next one, with each adding some embellishment before mailing it on. Evans liked to use the stamp “Avenue B School of Art”.

Our throw-away culture is poignantly reflected in Evans works. His visual diary – each of over the 10,000 collages on 8 1/2 by 11 inch paper is marked with the date – is much more than an ordinary sketchbook. Evans was a member of the New York Neo-Dada community with Ray Johnson, Buster Cleveland, Albert Fine, and May Wilson. To them and other artists, such as the Italian Guglielmo Achille Cavellini, the Fluxus artists George Maciunas and Ed Higgins, Evans paid tribute to on his collages.

He died October 5, 2012 in his hometown New York.


John Evans wurde 1932 in Sioux Falls, South Dakota, geboren und wuchs in Kalifornien auf. Am Art Institute of Chicago erhielt er einen Bachelor (1961) und einen Master of Fine Arts (1963). Danach zog er nach New York und machte dort zwischen 1964 und 2000 jeden Tag eine Collage aus dem, was er am Tag auf der Straße fand, wie Etiketten von Bierflaschen, Visitenkarten, Konzert-Plakaten, Zeitungsausschnitten, Streichholzschachteln, Spielkarten und Bleistiftspänen, und verschönerte jede Collage mit gemalten Entenköpfen.

Ray Johnson führte Evans 1964 in den internationalen Mail Art-Untergrund ein. Zunächst wanderten die Blätter von einem Künstler zum nächsten, wobei jeder einige Verschönerungen hinzufügte. Evans benutzte gern den  Stempel “Avenue B School of Art”.

Unsere Wegwerf-Kultur findet sich in Evans Werken wieder. Sein visuelles Tagebuch – jede der über 10.000 Collagen hat das Format 21,6 x 27,9 cm und ist mit dem Datum versehen – ist viel mehr als ein übliches Skizzenbuch. Evans war Mitglied der New Yorker Neo-Dada Community mit Ray Johnson, Buster Cleveland, Albert Fine und May Wilson. Ihnen und anderen Künstlern, wie dem Italiener Guglielmo Achille Cavellini, den Fluxus-Künstlern George Maciunas und Ed Higgins, zollte Evans auf seinen Collagen Tribut.

Am 5. Oktober 2012 starb er in New York.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • Evans, John: Collages, Quantuck Lane Press, 2005.

Links

Hans Heß

Leben und Arbeit/biography

Hans Heß wurde am 31. Januar 1951 in Annaberg-Buchholz geboren. Nach einer Lehre als Stahlreliefgraveur absolvierte er von 1972 bis 1974 ein Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, Außenstelle Oederan. Anschließend studierte er bis 1981 Metallgestaltung an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein in Halle. Seit 1982 lebte er in Schwarzenberg im Erzgebirge.

Seit Ende der 1970er Jahre war er in der Mail Art aktiv, angeregt durch einen Essay über Robert Rehfeldt von Joachim Walther. Durch die Lektüre neugierig gemacht, schrieb er Rehfeldt an und bekam so Zugang zum Netzwerk. Er pflegte Freundschaften zu Carlfriedrich Claus und Guillermo Deisler und initiierte eigene Projekte, das erste 1990.

Von 1991 bis 1994 machte er eine Ausbildung zum Ergotherapeuten und arbeitete danach halbtags in diesem Beruf. Dort entwickelte er im Austausch mit Patienten einer Psychotherapeutischen Klinik neue Sichtweisen auf künstlerische Prozesse. In Zusammenarbeit mit der Edition Ljub und auch mit Francis Van Maele entstanden Künstlerbücher.

Am 10. Februar 2019 ist er in Schwarzenberg verstorben.

Mail Art Schaffen

Hans Heß hat von Anfang an künstlerisches Tun als Tun für jemanden, oder besser: mit jemandem verstanden. Das heißt, Kunst war für ihn nie die Herstellung eines auratischen Objekts, sondern das Verwirklichen kommunikativer Beziehungen. Sei es die Beziehung zwischen Künstler und Betrachter, der aktiv mit dem Bildobjekt umgeht und es reflektierend vervollständigt, oder eine Beziehung, die selbst die Trennung noch aufhebt und in der (an die Mail Art anknüpfend) jeder Beteiligte Künstler und Betrachter, Sender und Empfänger gleichermaßen ist.” (Brigitta Milde, aus Hans Heß: Mail Art, Bücher, Zeichenfelder, Annaberger Kunst- und Kulturverein e.V. (Hrsg.); Gellert-Museum, Hainichen 2013)


Hans Heß was born in Annaberg-Buchholz on January, 31, 1951. After an apprenticeship as steel-relief engraver he attended evening courses at the College of Fine Arts in Dresden, branch Oederan, from 1973 to 1976. Subsequently, he studied metal design at the School of Industrial Design Burg Giebichenstein in Halle until 1981. Since 1982 he has been living in Schwarzenberg in Erzgebirge.

Since the late 1970s he has been active in the Mail Art movement, of which he had heard from the essay on Robert Rehfeldt written by Joachim Walther. Curios after reading about him, he wrote to Rehfeldt and thereby gained access to the network. He initiated a number of projects, the first one in 1990.

From 1991 to 1994 he was trained as an occupational therapist and has since worked in this profession.

He died on February, 10, 2019 in Schwarzenberg.

Projekte/Projects:

  • 1992 Alphabetprojekt
  • 1996 Herbarium
  • 2002 Art Match-Boxes

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • Milde, Brigitta: Hans Heß – Was ist Mail-Art? In: Chemnitzer Kunstverein (Hg.): Kunstzeitschrift Laterne, Heft 4/2003, Chemnitz 2003, S. 4–7.
  • Schüller, Andreas: Laternegespräch mit Hans Hess. In: Chemnitzer Kunstverein (Hg.): Kunstzeitschrift Laterne, Heft 4/2003, Chemnitz 2003, S. 34.
  • Hans Heß. Mail Art, Bücher, Zeichenfelder, Annaberger Kunst- und Kulturverein e.V. (Hrsg.); Gellert-Museum, Hainichen 2013.
  • Matthias Zwarg: Ein letzter Brief. In Freie Presse, 15.02.2019.
  • Hans Heß, Günter Hofmann – Grüße aus dem Paralleluniversum, Annaberg-Bucholz 2020
  • Briefe an HANS, Dokumentation des Mail Art-Projekts, Annaberger Kunst- und Kulturverein e.V. (Hrsg.) 2021

Links

%d bloggers like this: