Keith A. Buchholz

Leben und Arbeit/biography

Keith A. Buchholz was born in Greenville, Illinois, in 1963. He lives and works in St. Louis, Missouri. Buchholz is concerned primarily with Intermedia, Fluxus and Mail Art. He is a member of IUOMA, FLUXUS/WEST, the Chicago Flux Ensemble, FluxNexus, Open Fluxus and together with Picasso Gaglione co-founder of the Dada Machine Fluxus, a performance group in Chicago.

Buchholz has organized a number of Fluxus events and network gatherings in the U.S., including among others a six-day FluxFest at the MCA Chicago and the last three FLUXFESTS in New York (2009 at Pieroge, at Printed Matter in 2010 and 2011 at various locations throughout New York City). For the last six years he has maintained an open Mail Art archive that has been exhibited annually in conjunction with the Open Studio event at the Museum of Contemporary Art in St. Louis. He is currently curating a contemporary Mail Art and Fluxus exhibition, which will be shown in October 2011 at the Kaunas museum as part of Lithuania’s Biennial.

Buchholz has been performing in galleries and exhibitions, etc. since 1982, amongst others at The Harris Theatre in Chicago, Center for Book Arts, Minneapolis, Marginal Arts Festival, Roanoke, Va., Museum of Contemporary Art, Chicago, The Emily Harvey Foundation and Stendhal Gallery, New York. His revivals of classic Fluxus performances led to collaborations with early Fluxus members like Larry Miller, Geoffrey Hendricks, and Alison Knowles.

Buchholz was first introduced to Mail Art through Judith Hoffberg‘s UMBRELLA magazine in 1982. His work was heavily influenced by west coast Mail Art/performance groups such as the Bay Area Dadaists. In the 1980s and 90s he worked in Xerography for zines and other publications that were distributed regionally, but occasionally also found their way into the network. Over the last decade he has participated in many Mail Art shows, and collaborated with many artists from the network, due in large part to his correspondence with Ruud Janssen.

Buchholz also leads Fluxpress, a small publishing house of Fluxus and Mail Art objects and magazines, including the Fluxkit Quarterly (assembling a kit), ADD/PASS (a Mail Art magazine), WORD. (Visual poetry), PILE (historical Mail Art and performance documents), and DOCUMENT (new performance and Mail Art documentation).

His Mail Art and other publications have been shown in over 40 countries around the world and are published in various art journals worldwide. They can also be seen together with his works in various museums around the world, including The Getty, The Tate, St. Louis Art Museum, University of Iowa ATCA Collection, Chicago Art Institute, Museum Fluxus + (Potsdam), University of Ohio Special Collections, Museum of Modern Art Archives, New York.

He also moderates OPEN Fluxus, an online community with over 600 artists.


Keith A. Buchholz wurde 1963 in Greenville, Illinois, geboren. Er lebt und arbeitet heute in St. Louis, Missouri. Buchholz beschäftigt sich vor allem mit Intermedia, Fluxus und Mail Art. Er ist Mitglied der IUOMA, von FLUXUS/WEST, dem Chicago Fluxus Ensemble, FluxNexus, Open Fluxus und zusammen mit Picasso Gaglione Mitbegründer der Dada Machine Fluxus, einer Performance Gruppe in Chicago.

Buchholz hat zahlreiche Fluxus Events und Netzwerker-Treffen in den USA organisiert, darunter u.a. ein sechstägiges FluxFest an der MCA Chicago und die letzten drei FLUXFESTS in New York (2009 im Pieroge, 2010 im Printed Matter und 2011 an verschiedenen Orten in ganz New York City). In den letzten sechs Jahren hat ein offenes Mail Art Archiv betreut, dass jährlich zusammen mit den Open Studio Events des Museum of Contemporary Art in St. Louis ausgestellt wurde. Momentan kuratiert er eine Ausstellung mit zeitgenössischen Fluxus- und Mail Art-Künstlern, die im Oktober 2011 im Kaunas Museum als Teil der litauischen Biennale gezeigt werden soll.

Buchholz performt seit 1982 in Ausstellungen und Galerien, u.a. im The Harris Theatre, Chicago, Center for Book Arts, Minneapolis, Marginal Arts Festival, Roanoke, Va. , Museum of Contemporary Art, Chicago, The Emily Harvey Foundation and Stendhal Gallery, New York. Seine Wiederaufführungen klassischer Fluxus-Performances führten zur Zusammenarbeit mit frühen Fluxus-Mitgliedern wie Larry Miller, Geoffrey Hendricks und Alison Knowles.

Mit der Mail Art kam Buchholz durch Judith Hoffbergs UMBRELLA Magazin 1982 in Kontakt. Er wurde vor allem von Mail Art/Performance-Gruppen der amerikanischen Westküste, wie den Bay Area Dadaists, beeinflusst. In den 1980er und 90er Jahren arbeitete er mit Xerographien für Zines und andere Publikationen, die regional vertrieben wurden, aber gelegentlich auch den Weg ins Netzwerk fanden. Über die letzte Dekade hinweg hat er an vielen Mail Art-Shows teilgenommen und dabei mit vielen Künstlern aus dem Netzwerk kollaboriert, was zu großen Teilen auf seine Korrespondenz mit von Ruud Janssen zurückzuführen ist.

Buchholz führt darüber hinaus die Fluxpress, einen kleinen Verlag für Fluxus- und Mail Art-Objekte und -Magazine, der u.a. Fluxkit Quarterly (ein assembling kit), ADD/PASS (ein Mail Art-Magazin),  WORD. (Visuelle Poesie), PILE (historische Mail Art- und Performance-Dokumente), und DOCUMENT (neue Performance- und Mail Art-Dokumentationen) herausgibt.

Seine Mail Art- und anderen Publikationen wurden in über 40 Ländern der Welt gezeigt und in diversen Kunstjournalen weltweit veröffentlicht. Außerdem sind sie zusammen mit seinen Arbeiten in verschiedenen Museen auf der ganzen Welt zu sehen, u.a. The Getty, The Tate, St. Louis Art Museum, University of Iowa ATCA Collection, Chicago Art Institute, Fluxus Museum + (Potsdam), University of Ohio Special Collections, Museum of Modern Art Archive, New York.

Er moderiert außerdem OPEN FLUXUS, eine Online-Community mit über 600 Künstlern.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • Buchholz, Keith A.: Velvet, published online By Matthew Rose’s LaLande Press, Paris 2007.
  • Buchholz, Keith A.: Spirals, cages, boxes and tapes, published by Red Fox Press, Ireland 2009.
  • Buchholz, Keith A. and Luc Fierens: Postfluxbook 89, Belgium.
  • Buchholz, Keith A.: Middle-West, published by Reed Altemus’ Tonerworks Press of Portland, Maine 2010.

Links

Advertisement

Rejean F. Côté

Leben und Arbeit/biography

Rejean F. Côté was born in St. Mary, in the province of Quebec, in 1960. He lives and works in Quebec City. He studied project management at the university program of the Military Staff College. In 1990, he found a book about Mail Art in the Canadian Postal Museum. But since he knew no other mail artists, he only started to board the network properly in 1994. He began to start small mail art calls and quickly found interest in Circulaire 132. This gave him the opportunity to publish art and stamps.


Rejean F. Côté wurde 1960 in Maria in der Provinz Quebec geboren. Er lebt und arbeitet heute in Quebec City. Er studierte Projektmanagement im Universitätsprogramm des Military Staff College. 1990 fand er ein Buch über die Mail Art im Canadian Postal Museum. Da er aber keine anderen Mail Artisten kannte, gelang es ihm erst 1994, das Netzwerk richtig zu entern. Er fing an, kleinere Mail Art Calls zu starten und fand schnell Interesse an Circulaire 132. Das gab ihm die Möglichkeit, Kunst und Stempel zu publizieren.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Links

Michel della Vedova

Leben und Arbeit/biography

Michel Della Vedova was born in Brive la Gaillarde in 1959. He lives and works as a painter in Limoges. From 1984 to 1988 he attended evening classes at l’Ecole Nationale des Arts Decoratifs in Limoges. He discovered mail art during the 2004 exhibition “Bouteille à la mer” in les Sables d’Olonne. There, he met François Barrat and Rémy Penard. Since then he has worked as an active mail artist often together with Penard.


Michel della Vedova wurde 1959 in Brive la Gaillarde geboren. Er lebt und arbeitet als Maler in Limoge. Von 1984 bis 1988 besuchte er Abendkurse an der l’Ecole Nationale d’Arts Décoratifs in Limoge. Die Mail Art entdeckte er 2004 während der Ausstellung “Bouteille à la mer” in les Sables d’Olonne. Dort lernte er auch François Barrat und Rémy Penard kennen. Seitdem arbeitet er als aktiver Mail Artist oft mit Rémy Pénard zusammen.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Links

%d bloggers like this: