Paulo Bruscky

Leben und Arbeit/biography

Paulo Bruscky was born in Recife in 1949, where he still lives and works. He pioneered the concept of Brazilian art, including copy and mail art, film and video art. He used blueprints and other duplicating machines, but also medical devices from the Agamenon Magalhães Hospital, where he worked for several years.

In 1975 he organized the first Brazilian mail art show in Recife. A year later he organized the second International Mail Art Show (together with Daniel Santiago), which was closed by the Brazilian military. During the military dictatorship, he was detained and interrogated several times.

Only in 1981 could Paulo Bruscky fill an own room at the 16th on International Biennial of Sao Paulo. That same year he received a fellowship of the Guggenheim Foundation, allowing him to work in New York and Amsterdam.

He designed numerous more or less utopian projects. Many of his works were characterized by ephemerality or immateriality, and remained virtually unknown. In recent years, interest in Brusckys work has increased again, both in Brazil and in other countries.

In 2015 presented the Chert Gallery in Berlin-Kreuzberg the Exhibition HOME ARCHIVES: Paulo Bruscky & Robert Rehfeldt’s Mail Art Exchanges from East Berlin to South America. Curated by Zanna Gilbert and David Horvitz.

Projects:

  • 1976 Punho, A-4 Assembling, 6 Ausgaben
  • 1978 Exercicios de Caligrafia, rubber stamp prints
  • 1978 Multipostais, Assembling
  • 1978 Telegramarte, mail art telegrams by 16 artists
  • 1979 Post Office, Commonpress 10 (together with L. F. Duch)

Paulo Bruscky wurde 1949 in Recife geboren, wo er heute noch lebt und arbeitet. Er gilt als Pionier der brasilianischen Konzeptkunst, der Copy- und Mail Art, Film- und Videokunst einschliesst. Er benutzte Blaupause- und andere Vervielfältigungsmaschinen, aber auch medizinische Geräte aus dem Agamenon Magalhães Hospital, wo er mehrere Jahre arbeitete.

1975 organisierte er die erste brasilianische Mail Art-Show in Recife. Ein Jahr später organisierte er zusammen mit Daniel Santiago die 2. Internationale  Mail Art-Show, die durch das brasilianische Militär geschlossen wurde. Während der Militärdiktatur wurde er mehrere Male inhaftiert und verhört.

Erst im Jahr 1981 konnte Paulo Bruscky einen eigenen Raum auf der 16. Internationalen Biennale von Sao Paulo bespielen. In diesem Jahr bekam er auch ein Stipendium der Guggenheim Foundation, das es ihm ermöglichte, in New York und Amsterdam zu arbeiten.

Er konzipierte unzählige mehr oder weniger utopische Projekte. Viele seiner Arbeiten zeichneten sich durch Kurzlebigkeit oder Immaterialität aus und blieben praktisch unbekannt. In den letzten Jahren hat das Interesse an Brusckys Arbeiten sowohl in Brasilien als auch in anderen Ländern wieder zugenommen.

2015 zeigte die Chert Gallery in Berlin-Kreuzberg: HOME ARCHIVES: Paulo Bruscky & Robert Rehfeldt’s Mail Art Exchanges from East Berlin to South America. Diese Ausstellung wurde von Zanna Gilbert und David Horvitz für das MoMA in New York kuratiert. Sie zeigte Mail Art-Originale von Bruscky aus dem Rehfeldt-Archiv in Berlin sowie – als Diaprojektion – alle Arbeiten von Robert Rehfeldt, die sich im Bruscky-Archiv in Brasilien befinden. Der künstlerische Austausch zwischen dem Ost-Berliner und dem Südamerikaner begann in der Mitte der 1970er Jahre.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Links

https://mail-art-at-chert-gallery-berlin

Advertisement
%d bloggers like this: