Péter Bokros

Leben und Arbeit/biography

Péter Bokros was born in Szolnok/Hungary in 1957, where he, along with fellow artists, founded the group Inconnu in 1978. The name is a term used in international postal services and means “address unknown, return to sender”. The group Inconnu exchanged receiver and sender, and sent their works to a fictitious address – mostly in Vienna. Thus the mailing reached the correct recipient almost for free and without the Hungarian censors interfering.

The founder of the Artpool archive Gyorgy Galántai introduced Bokros and members of his group to the Mail Art network. Inconnu experimented with body art, visual poetry, photography and video art, they organized happenings and performances against the arbitrary actions of the dictatorship. Increasingly their activities called out police investigations, which in turn made their activities more political. From 1984 on, Inconnu wrote and distributed samizdat publications together with Hungarian oppositional groups. In 1986 their entire material for the planned international exhibition The Fighting City was confiscated by the police. Since 1986 they have been working intensely with the 1956 revolution and in a guerilla-event erected 300 totem poles to a mass grave of the martyrs. In 1988 the authorities held back the passports of the group, and they went on a hunger strike.

After the 1989 revolution, the group disbanded and Péter Bokros focused more on Mail Art. Today he is working with computer graphics and on spiritual issues.


Péter Bokros wurde 1957 in Szolnok/Ungarn geboren, wo er 1978 zusammen mit Künstlerkollegen die Gruppe Inconnu gründete. Der Name ist ein Begriff aus dem internationalen Postverkehr und bedeutet: “Empfänger unbekannt, zurück an den Absender”. Die Gruppe Inconnu vertauschte auch Empfänger und Absender und schickte ihre Werke an eine fiktive – meist Wiener – Adresse. So erreichte die Sendung – fast kostenlos und ohne die ungarische Zensur – den richtigen Empfänger.

Der Gründer des Artpool-Archivs, György Galántai, machte Bokros und die Mitglieder seiner Gruppe mit dem Mail Art-Netzwerk bekannt. Inconnu experimentierte mit Body-Art, visueller Poesie, Fotografie und Videokunst, sie veranstalteten Happenings und Performance-Aktionen gegen die Willkür der Diktatur. Zunehmend riefen ihre Tätigkeit polizeiliche Ermittlungen hervor, die wiederum ihre Aktivitäten noch politischer machten. Ab 1984 verfassten und vertrieben Inconnu zusammen mit ungarischen Oppositionsgruppen Samisdat-Publikationen. 1986 wurde ihr komplettes Material der geplanten internationalen Ausstellung The Fighting City von der Polizei konfisziert. Seit 1986 beschäftigten sie sich intensiv mit der 1956er Revolution und stellten in einer Guerilla-Aktion 300 Totempfahle auf ein Massengrab der Märtyrer. 1988 zogen die Behörden die Reisepässe der Gruppe ein, worauf sie in einen Hungerstreik traten.

Nach der Wende hat sich die Gruppe aufgelöst und Péter Bokros fokussierte sich noch stärker auf die Mail Art. Heute beschäftigt er sich mit Computergrafik und spirituellen Fragen.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Links

Advertisement

IBIRICO

Leben und Arbeit/biography

IBIRICO was born in Morocco in 1950, where he lived in Tangier until 1966. He studied graphic design and contemporary art at the UNED in Madrid. In the 1980s he discovered the visual poetry. In 1994 he began with Mail Art and became one of the most active Mail Artists in Spain. He founded an association of Spanish Mail Artist (AMAE) and a fanzine by the same name, with 17 published issues. He – together with Cesar Reglero and Pere Sousa – is to be considered a pioneer of this type of publication in Spain.

IBIRICO participated in over 500 exhibitions related to visual poetry and Mail Art, and even organized several exhibitions as well as conferences. He is still painting and doing graphic art, visual poetry and Mail Art.


IBIRICO wurde 1950 in Marokko geboren. Er lebte bis 1966 in Tanger. Danach studierte er Grafik-Design und zeitgenössische Kunst an der UNED in Madrid. In den 1980ern Jahren entdeckte er die Visuelle Poesie. 1994 begann er mit der Mail Art und wurde zu einem der aktivsten Mail Artisten Spaniens. Er gründete einen Verband der spanischen Mail Art-Künstler (AMAE) und ein Fanzine mit dem gleichen Namen, von dem 17 Nummern erscheinen sind. Er ist – zusammen mit Cesar Reglero und Pere Sousa – als ein Pionier dieser Art von Publikation in Spanien anzusehen.

IBIRICO beteiligte sich an über 500 Ausstellungen zu den Themen Visuelle Poesie und Mail Art und organisierte selbst diverse Ausstellungen wie auch Konferenzen. Er widmet sich weiterhin der Malerei und Grafik, der Visuellen Poesie und Mail Art.


IBIRICO nació en 1950 en Marruecos. Vivió hasta 1966 en Tánger. Estudió diseño gráfico y arte contemporáneo en la UNED en Madrid. Y es en la década de 1980 cuando descubrió la poesía visual. En 1994 empieza con el mail art y se convierte en uno de los artistas más activos de arte correo en España. Fundó la Asociación de Mail Artistas Españoles (AMAE) y un fanzine con el mismo nombre, publicando 17 números. És junto a César Reglero y  Pere Sousa de los pioneros en este tipo depublicación en España.

IBIRICO ha participado en más de 500 exposiciones relacionadas con la poesía visual y arte correo, y ha comisariado varias exposiciones, así como conferencias. Continua con  la pintura, la grafica, el arte correo y la poesía visual.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Links

%d bloggers like this: