G.X. Jupitter-Larsen

Leben und Arbeit/biography

G.X. Jupitter-Larsen was born in Denver, Colorado in 1959. In the late 1970s he moved to Vancouver, Canada. There he began his activities in the mail art network and other underground scenes. He has been involved in the punk-rock, the cassette and the zine culture and the coordinated Pawel PetaszCommonpress Editions during the period of Polish martial law from 1981 to 1989. In his performances he is known for nihilism, as the founder of The Haters, he practiced hardcore noise live and brought out noise-music on over 300 records and CD’s. In his appearances (oftentimes wearing a rubber mask), he worked with an angle grinder on rubber tires that hung above the audience. In the 1990s he worked as a sound designer for Mark Pauline’s Survival Research Laboratories. He made films and video works, published three novels and produced many hours of radio.

G.X. Jupitter-Larsen now lives in Hollywood, California.

Projects:

  • 1981 Commonpress 59 Why I hate the world

G.X. Jupitter-Larsen wurde 1959 in Denver, Colorado, geboren. In den späten 1970er Jahren zog er nach Vancouver, Canada. Dort begann er seine Aktivitäten im Mail Art-Netzwerk und anderen Underground-Szenen. Er hat sich an der Punk-Rock-, der Kassetten- und der Zine-Kultur beteiligt und koordinierte für Pawel Petasz während der Zeit des polnischen Kriegsrechts von 1981 bis 1989 dessen Commonpress Editionen. In seinen Performances bekannte er sich zum Nihilismus, als Gründer von The Haters praktizierte er Hardcore-Noise live und brachte diese Lärm-Musik auch auf über 300 Schallplatten und CD’s heraus. In seinen Auftritten (gern mit Gummimaske) bearbeitete er z.B. mit einem Trennschleifer über die Zuschauer gehängte Gummireifen. In den 1990er Jahren war er als Sound-Designer für Mark Pauline’s Survival Research Laboratories tätig. Er hat Videoarbeiten und Filme gemacht, drei Romane veröffentlicht sowie viele Stunden Radio produziert.

G.X. Jupitter-Larsen wohnt heute in Hollywood, Kalifornien.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Links

Advertisement

Chuck Stake

Leben und Arbeit/biography

Chuck Stake (actually Don Mabie) was born in Calgary in 1947. He studied Fine Arts until 1969 at the local Alberta College of Art. In 1968 he made his first performance in Calgary. From 1970 to 1974 he lived in Toronto. During this time he toured across Europe for six months. Then he went back to Calgary, where he remained until 2006. He then moved to Nakusp, British Columbia. He got particularly known as a member of the international performance group The Nomads (including Jürgen O. Olbrich and Vänci Stirnemann). The group participated in the documenta 8 in Kassel in 1987, but they performed in the other members’ hometown, such as in Zurich and San Francisco as well, besides others during the INTERDADA Festival, and on numerous occasions in Calgary.

He gave himself his stage name in 1972 when he founded the Chuck Stake Enterprizes in Toronto and started his Mail  Activities (CMA). He uses it for most of his artistic activities, including Artist Trading Cards (ATC). Overall, he organized some 25 mail art exhibitions. Chuck Stake (Don Mabie) taught at the University of Calgary and has taught for many years as a Sessional Lecturer at the Alberta-College of Art and Design (ACAD). In 1996, he had a retrospective at the Illingworth Kerr Gallery in Calgary, with a comprehensive catalog being published on that occasion. In 2001 he received the “Award of Excellence” from the Alberta College of Art & Design for his life’s work and his contributions to the arts in Alberta.

Projects:

  • 1976 Resumes/Biographies
  • 1986 The Act of Stamping

Chuck Stake (eigentlich Don Mabie) wurde 1947 in Calgary geboren. Er studierte bis 1969 die Schönen Künste am dortigen Alberta College of Art. 1968 machte er die erste Performance in Calgary. Von 1970 bis 1974 lebte er in Toronto. Während dieser Zeit tourte er sechs Monate quer durch Europa. Danach ging er zurück nach Calgary, wo er bis 2006 blieb. Danach zog er nach Nakusp, British Columbia. Besonders bekannt wurde er als Mitglied der internationalen Performancegruppe The Nomads (u.a. mit Jürgen O. Olbrich und Vänci Stirnemann). Die Gruppe nahm im Jahr 1987 an der documenta 8 in Kassel teil. Sie trat aber auch in den Städten der anderen Mitglieder auf, wie z.B. in Zürich oder in San Francisco beim INTERDADA Festival sowie bei zahlreichen Gelegenheiten in Calgary.

Seinen Künstlernamen gab er sich 1972, als er die Chuck Stake Enterprizes in Toronto gründete und mit seinen Mail Activities (CMA) begann. Er verwendet ihn für die meisten seiner künstlerischen Aktivitäten einschließlich Artist Trading Cards (ATC). Insgesamt organisierte er rund 25 Mail Art-Ausstellungen. Chuck Stake (Don Mabie) hat an der University of Calgary gelehrt und unterrichtet seit vielen Jahren als Sessional-Dozent am Alberta College of Art and Design (ACAD). 1996 hatte er eine Retrospektive in der Illingworth Kerr Gallery in Calgary, zu der ein umfangreicher Katalog erschien. 2001 erhielt  er den “Award of Excellence” des Alberta College of Art & Design für sein Lebenswerk und seine Verdienste um die Kunst in Alberta.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

Links

Nenad Bogdanović

Leben und Arbeit/biography

Nenad Bogdanović was born in Odzaci, Serbia (former Yugoslavia) in 1955. He went to a mechanical engineering school and studied art as a self-taught. He is a visual poet, performance artist, curator and publisher and member of art associations in Vojvodina (SULUV) and Serbia (ULUS). Since 1980 he has organized several international mail art projects and exhibitions. Between 1984 and 1988, he founded the alternative art magazines Total and Second Manifesto, for which he wrote as well. In 1998 he founded the Multimedia Art Studio and the MAS Gallery in Odzaci. He was the organizer and curator of the International Multimedia Art Festival – IMAF.

Since 1980, Nenad made performances and actions at many international festivals (France, 1994 & 2011, Italy: 1995, 2003, 2004 & 2011, in Slovakia: 1996, Germany: 1996, Japan: 1997 & 2008, Romania: 1998, Poland:1999, 2007 & 2010, Hungary: 2001 & 2011, Belarus: 2001, UK: 2004 & 2010, Northern Ireland: 2004 & 2011, Switzerland: 2004, United States: 2005, Canada: 2006 & 2008, Turkey 2007, Israel: 2007). He made art tours with his Networker (later MAN Gallery) project in France in 1994 (in Italy 1995, Germany 1996, Japan 1997, and in Switzerland 2004). In 2003 year he did two art performances at the 50th International Biennale of Venice (International Art Project: Brain Academy flat). He lives and works in Odzaci, Serbia.

Projects:

  • 1981 Finish the stamp
  • 1983 The Cyclus of mail – art consignments
  • 1984 Yu Telegram Art
  • 1985 Imprimes
  • 1986 Happy New Year
  • 1986/87 The Music in Visual Art
  • 1987/88 Toilet Gallery

Nenad Bogdanović wurde 1955 in Odzaci, Serbien (Ex-Jugoslawien) geboren. Er besuchte eine Maschinenbau-Ingenieurs-Schule. Kunst studierte er als Autodidakt. Er ist ein visueller Poet, Performance-Künstler, Verleger und Kurator sowie Mitglied der Kunstvereine in der Vojvodina (SULUV) und von Serbien (ULUS). Seit 1980 organisierte er verschiedene internationale Mail Art-Projekte und Ausstellungen. Zwischen 1984 und 1988 gründete er die alternativen Kunstzeitschriften Total und Zweites Manifest, in denen er auch veröffentlichte. 1998 gründete er das Multimedia Art Studio und die MAS-Galerie in Odzaci. Er war Organisator und Kurator des Internationalen Multimedial Art Festivals – IMAF.

Seit 1980 realisierte Nenad Performances und Aktionen auf vielen internationalen Festivals (Frankreich: 1994 & 2011, Italien: 1995, 2003, 2004 & 2011, in der Slowakei: 1996, Deutschland: 1996, Japan: 1997 & 2008, Rumänien: 1998, Polen: 1999, 2007 & 2010, Ungarn: 2001 & 2011, Weißrussland: 2001, Großbritannien: 2004 & 2010, Nordirland: 2004 & 2011, Schweiz: 2004, USA: 2005, Kanada: 2006 & 2008, Türkei: 2007, Israel: 2007). Kunstführungen mit seinem Networker Gallery- (später MAN Gallery-) Projekt machte er 1994 in Frankreich (in Italien 1995, Deutschland 1996, Japan 1997 und in der Schweiz 2004). Im Jahr 2003 Jahr realisierte er zwei Kunst-Performances auf der 50. Internationalen Biennale von Venedig (Internationales Kunstprojekt: Brain Academy-Wohnung). Er lebt und arbeitet in Odzaci, Serbien.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • Bogdanovic, Nenad: The Cyclus of mail – art consignments, Odzaci 1983
  • Bogdanovic, Nenad: Man Gallery, Odzaci 2008

Links

%d bloggers like this: