Thilo Götze Regenbogen

Leben und Arbeit/biography

Thilo Götze Regenbogen wurde am 24. März 1949 in Lehnin in der Mark Brandenburg in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) geboren. Nach dem Weggang der Eltern aus der SBZ besuchte er die Volksschule in Bad Dürkheim an der Weinstraße (BRD). Er studierte Gebrauchsgrafik in Kaiserslautern, Kunst- und Medienerziehung sowie Kunstgeschichte in Mainz und Frankfurt am Main (zwei Staatsexamen 1976, 1977). Danach arbeitete er als Lehrer für Kunst/Visuelle Kommunikation bis 2002. Künstlerisch ist er aber schon seit 1965 tätig, publizistisch seit 1969.

Seine Mail Art-Aktivitäten wurden durch Friedensreich Hundertwasser und Klaus Staeck angeregt und sie standen oft in Zusammenhang mit eigenen Projektarbeiten, Aktionen und Publikationen. Seit 1978 stellt er diverse Postkarten, Aufkleber- und Plakat-Editionen her; 1986 Gründung des EygenArt Verlages, 1989 der EygenArt Galerie, 1991 des Raums 1 Forschungsinstituts für Gegenwartskunst (zunächst in Kriftel, seit 2003 in Hofheim am Taunus). Sein eigenes künstlerisches Schaffen zeigte sich bisher in acht Werkphasen, zu denen auch Mail Art, Stempel, Aufkleber, Copy Art und Postkarten gehören.

Am 30. April 2015 beendete er seinen persönlichen „Lebenswerklauf“ in Hofheim am Taunus.


Thilo Götze Regenbogen was born on March 24, 1949 in Lehnin (Mark Brandenburg),  in the Soviet Occupation Zone (SBZ),  in 1949. After his parents’ departure from the SBZ he attended elementary school in Bad Durkheim on the Wine Route (FRG). He studied commercial art in Kaiserslautern, Arts and Media Education and Art History in Mainz and Frankfurt am Main (two state examinations 1976, 1977). He then worked as a teacher of Art/Visual Communication until 2002. But artistically he’s been active since 1965, publicizing since 1969.

His mail art activities were inspired by Friedensreich Hundertwasser and Klaus Staeck and they were often associated with own project works, activities and publications. Since 1978, he produced several postcards, stickers and poster editions; in 1986 he founded the EygenArt publishing house, in 1989 EygenArt Gallery, 1991 the Room 1 Research Institute for Contemporary Art (first in Kriftel, since 2003 in Hofheim am Taunus). His own artistic work appeared in eight phases of work, including mail art, stamps, stickers, copy type and postcards.

On April 30, 2015, he finished his personal “life’s work run” in Hofheim am Taunus.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

  • Roland-Schellack, Eva: Kleben statt Reden, Hamburg 1986.
  • Götze Regenbogen, Thilo: EygenArt Manifest – Gypsy Grove Manifesto, Kriftel am Taunus 1987.
  • Götze Regenbogen, Thilo: Senryu, Kriftel am Taunus 1990.
  • Berger, Michael (Hrsg.): 1..2..3 Dimensionen, Harlekin Art, Wiesbaden 1990.
  • Bertschi, Thomas (Hrsg.): Der Erste Regenbogen Katalog, Schwanden und Zürich 1999.
  • Götze Regenbogen, Thilo (Hrsg.): 10 Jahre Raum 1, Kriftel am Taunus 2003.
  • Götze Regenbogen, Thilo: Feldbefreier, Marburg 2010.

Links

Advertisement

Renee Bouws

Leben und Arbeit/biography

Renee Bouws was born on October 7, 1939 in Amsterdam. As an artist she is self-taught. Since 1965 she has been working with drawings, illustrations, collages and cartoons. She also created etchings and wrote poems. For three years she attended the Amsterdam Graphic Studio (AGA). She took part in – inter alia – group exhibitions at the Stedelijk Museum in Amsterdam in 1979 and in the Galeria Nacional de Arte Moderna in Lisbon in 1980. In 1987 she – for the first time – participated in a mail art project by Jean-Noel Laszlo. Since then, she took part in many mail art projects.

Renee Bouws died November 21, 2021


Renee Bouws wurde am 7. Oktober 1939 in Amsterdam geboren. Als Künstlerin ist sie Autodidakt. Seit 1965 beschäftigt sie sich mit Zeichnungen, Illustrationen, Collagen und Karikaturen. Sie schuf auch Radierungen und schrieb Gedichte. Drei Jahre lang besuchte sie  das Amsterdamer Grafische Atelier (AGA). Sie nahm u.a. an Gruppen-Ausstellungen im Stedelijk Museum Amsterdam 1979 und in der Galeria Nacional de Arte Moderna in Lissabon 1980 teil. Im Jahr 1987 beteiligte sie zum ersten Mal an einem Mail Art-Projekt von Jean-Noel Laszlo. Seither nahm sie sich an vielen Mail Art-Projekten teil.

Sie starb am 21. November 2021.

Ausgewählte Arbeiten/selected works

Literatur (Auswahl)/literature (selection)

%d bloggers like this: