Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung aus der Sammlung Kelter im Staatlichen Museum Schwerin, 22. Oktober 2017 bis 13. Januar 2018
Catalogue on the occasion of the exhibition of the same title of works from the Kelter Collection at the Staatliches Museum Schwerin, October 22, 2017 – January 13, 2018
In Zusammenarbeit mit/In cooperation with Verlag Lutz Wohlrab Berlin
Herausgegeben von/Edited by Deborah Bürgel.
48 Seiten mit durchgehend farbigen Abbildungen/full colour illustrations
Text in Deutsch und Englisch/text in German and English
Broschur, 21 x 14,8 cm, 6,95 € plus postage
Für nichts und gegen nichts gingen an einem Samstag im Oktober 2017 zahlreiche Menschen zusammen mit dem ungarischen Künstler Endre Tót (geboren 1937 in Sümeg, lebt seit 1980 in Köln) im mecklenburgischen Schwerin auf die Straße. Die Teilnehmer seiner Zero-Demo zogen mit Bannern voller Nullen friedlich und schweigend durch die Innenstadt. Eines der Transparente wurde anschließend wieder dorthin verbracht, von wo es genommen wurde: in das Staatliche Museum Schwerin. In diesem besonderen Augenblick verbanden sich Kunst und Leben, Ausstellung und Demonstration.
Der Katalog dokumentiert die Schweriner Ausstellung und gibt einen Überblick über Endre Tóts Zero-Arbeiten aus mehreren Jahrzehnten, die sämtlich um das Nichts kreisen.
–––––––––––––––––––––
For nothing and against nothing, together with the Hungarian artist Endre Tót (born in 1937 in Sümeg, has lived in Cologne since 1980) numerous people took to the streets of Schwerin one Saturday in October 2017. Carrying banners full of zeros, the participants in the Zero-Demo walked peacefully and silently through the city centre. Finally, one of the large banners was brought back to where it came from: the Staatliches Museum Schwerin. In this extraordinary moment, art and life, exhibition and demonstration were united.
The catalogue documents the Schwerin exhibition and provides an overview of Endre Tót’s Zero works from several decades, on which he has been consistently working since the early 1970s.