Birger Jesch Korrespondenzen

10. November 2019 bis 1. März 2020

LITERATURMUSEUM ROMANTIKERHAUS JENA

Unterm Markt 12a · 07743 Jena · Telefon 03641– 49 82 49

Dienstag – Sonntag 10–17 Uhr · http://www.romantikerhaus-jena.de

ERÖFFNUNG

am 9. November 2019 um 15 Uhr

MEDIEN

Kurzfilm von Jena-TV hier.

Ulrike Merkel am 11.11. in der Thüringer Allgemeinen hier.

BEGLEITPROGRAMM

25.01.2020, 15 Uhr

Silhouetten-Porträt-Session mit Birger Jesch

Projekt „Schattenalbum: Handschrift & Silhouette“

29.02.2020, 15 Uhr

„Joseph Beuys, Birger Jesch und die Mail Art in der DDR“

Vortrag Dr. Lutz Wohlrab

 

Advertisement

Aufbruch Herbst 1989

Route_1.indd

Ein Projekt der Künstlerin Karla Sachse mit Bodenzeichen im öffentlichen Raum, dem Online-Zugang zu Interviews mit Zeitzeugen und Begleitveranstaltungen vom 9.9. bis 9.12. 2019

Lange bevor DIE MAUER geöffnet wurde, hatten Menschen im Land gegen die so festgefügt erscheinenden Verhältnisse protestiert, diese ignoriert oder unterlaufen, durch-löchert, aufgebrochen – Bürgerrechtler/innen, Umweltaktivist/innen, kritische Wissenschaftler/innen, Kirchenleute, Schriftsteller/innen, Schauspieler/innen, Bildkünstler/innen, Musiker/innen, Punks. Viele von ihnen lebten bzw. leben in Prenzlauer Berg, Weißensee oder Pankow.

In INTERVIEWS erinnern sich zahlreiche dieser Menschen an den Herbst 1989, als sich Ereignisse und Aktivitäten überschlugen, markiert vom 9. September (Gründung des Neuen Forums), 9. Oktober (Ende der Polizeiaktionen gegen friedliche Demonstranten), 9. November (Öffnung der Mauer), 9. Dezember (erste Tagung des Runden Tisches). Das führte zu dem, was die einen Friedliche Revolution nennen, andere die Wende. Das dichte Gewebe aus verschiedenen Stimmen wird den Kern einer permanenten WEBSEITE bilden, die diese Geschichte(n) des Bezirks Pankows neu und auch anders erzählt:

www.aufbruch-herbst89.de

Temporäre BODENZEICHEN vor den Hauseingängen von Wohn- und Arbeitsorten sowie Treffpunkten werden ab September die sichtbaren Bezüge dazu herstellen. QR-Codes oder die Webadresse verlinken diese Orte direkt mit Interviews und/oder Text-Bild-Montagen. Diese Zeichen streben zuallererst eine Würdigung der Akteure an. Sie sollten aber auch die Erinnerung von uns allen anregen. Die heutigen und insbesondere die neuen Bewohner/innen des Bezirks mögen diese Zeichen informieren und ermuntern, ihre Nachbarschaft besser kennenzulernen.

Darüber hinaus werden im genannten Zeitraum an besonderen Orten aller drei Alt-Bezirke VERANSTALTUNGEN stattfinden, um verschiedene Themen und Aspekte auf ihre Wirkungen und heutige Bedeutung hin zu befragen. Alle Orte und Termine sind auf einem eigens entworfenen Stadtplan zu finden und unter:

www.aufbruch-herbst89.de

Links zu Interviews mit den Mail Artisten: Sal-Gerd Bayer, Oskar Manigk, Karla Sachse und Ruth Wolf-Rehfeldt 

Curious Things

A glimpse into the International Mail Art Archive of Michael Leigh and Hazel Jones

16 September 2019 – 3 April 2020

Special Collections Gallery,
3rd Floor,
All Saints Library
All Saints
Manchester
M15 6BH
 
For more than forty years, artist Michael Leigh has been creating, sending, receiving and collecting Mail Art, small‑scale works sent through the post. The archive he has amassed with fellow artist Hazel Jones includes worldwide correspondence with over fifty artists and encompasses envelopes, rubber stamps, zines, catalogues, badges, artistamps, artist trading cards, add to and pass on books, collaborative books and posted objects. This exhibition features a selection of material from the archive and has been curated by Michael Leigh and Hazel Jones, Senior Lecturer at Manchester School of Art.
 
More information.
 
 
Northwick Guardian 21st December 2019
%d bloggers like this: