
(Joseph Beuys: DDR-Hase, 1979)
museum FLUXUS+ in Potsdam
Atrium
11. September – 3. Oktober 2021
Kurator: Dr. Philipp John
Eröffnung am 10. September um 19 Uhr.
Aktionsvortrag von Bazon Brock am 3. Oktober von 11-13 Uhr: Hase statt Adler – Neuentwurf eines Staatsemblems – zum Tag der Deutschen Einheit
Der Eintritt in das Atrium ist frei.
Mail Art war in der DDR eine Möglichkeit, abseits des staatlich gelenkten und kontrollierten Kulturbetriebs kritische Inhalte auszutauschen und internationale Netzwerke zu knüpfen. Manche Postkarten waren unmittelbare Provokation, andere nahmen auf humorvolle Weise alltägliche Schikanen ins Visier, wie die Postkontrolle. Für einige Beteiligte wurde es aber ernst: Wegen “illegaler Kontaktaufnahme” wurden die Mail Artisten Rainer Luck und Jürgen Gottschalk 1984 zu Gefängnisstrafen verurteilt.
Im Zentrum der Mail Art-Bewegung der DDR stand seit den 1970er Jahren der Berliner Künstler Robert Rehfeldt, der die ersten Mail Art-Ausstellungen organisierte. Die Beuysrezeption spielte dabei eine wichtige Rolle. Der Heidelberger Künstler und Verleger Klaus Staeck, der viele Multiples von Beuys edierte, organisierte über seinen Bruder Rolf aus Bitterfeld die DDR-Produkte, mit denen Beuys seinen Werkkomplex “Wirtschaftswerte” realisierte.
Das museum FLUXUS+ untersucht die Antworten der Mail Art- und Performance-Szene der DDR auf die Kunst von Joseph Beuys. Jenseits bloßer Nachahmung von westlicher Aktionskunst, entwickelte sich auch in der DDR eine in Idealen und Formen autonome Kunst.
Künstler:
Guillermo Deisler, Martina & Steffen Giersch, Jürgen Gottschalk, Joseph W. Huber, Birger Jesch, Rainer Luck, Oskar Manigk, Wolfgang Petrovsky, Robert Rehfeldt, Karla Sachse, Rolf Staeck, Joachim Stange, Lutz Wierszbowski, Friedrich Winnes, Lutz Wohlrab, Ruth Wolf-Rehfeldt, Autoperforationsartisten, Lutz Dammbeck, Gruppe 37,2 (Hartwig Ebersbach, Hans-Joachim Schulze), Stefan Kayser, Erhard Monden, César Olhagaray, Karla Woisnitza u.a.
museum FLUXUS+, Schiffbauergasse 4f, 14467 Potsdam
Mi. – So. 13:00 -18:00 Uhr
Einen ausführlichen Text gibt es in der Pressemitteilung als pdf vom 24.08.2021
Mehr Informationen hier.
Der Katalog ist bereits erschienen, mehr siehe hier.
Karim Saab in der Märkischen Allgemeinen vom 10.09.2021. Pdf hier.
RICHARD RABENSAAT in Potsdamer Neueste Nachrichten vom 13.09.2021.
Link zum Super-8-Film Die Revolution sind wir (1986/87) von Martin Bernhardt und Lutz Wohlrab. Der Titel bezieht sich auf die gleichnamige Postkarte von Joseph Beuys.
Der Vortrag von Dr. Lutz Wohlrab am 100. Geburtstag von Joseph Beuys im museum FLUXUS+ in Potsdam fand ohne Publikum statt. Hier die Links zur Aufzeichnung Teil 1, Teil 2 und Teil 3.