Art in Networks

Art in Networks: The GDR and its Global Relations is an interactive digital platform that makes visible the connections between artists, museums and other cultural actors in the GDR in their international networks. Individual case studies are used to examine how forms of private and institutional contact took shape, for example in the form of travel, study visits or exhibitions. Video interviews show a variety of subjective, also critical and contradictory perspectives on past experiences. In addition to these contributions, a timeline that structures the platform also lists events that selectively depict the international networking of the GDR in art and cultural diplomacy as well as exhibitions.

Art in Networks: The GDR and its Global Relations ist eine interaktive digitale Plattform, die Verbindungen von Künstlerinnen und Künstlern, Museen und anderen kulturellen Akteuren in der DDR in ihren internationalen Netzwerken sichtbar macht. Anhand einzelner Fallbeispiele wird untersucht, wie sich Formen des privaten und institutionellen Kontakts gestalteten, zum Beispiel in Form von Reisen, Studienaufenthalten oder Ausstellungen. In Videointerviews werden vielfältige subjektive, auch kritische und widersprüchliche Perspektiven auf die vergangenen Erfahrungen und Erlebnisse gezeigt. Eine die Plattform strukturierende Timeline verzeichnet neben diesen Beiträgen auch Ereignisse, welche die internationale Vernetzung der DDR in Kunst- und Kulturdiplomatie sowie Ausstellungswesen punktuell darstellen.

Art historian Elena Shtromberg talks about the relationships between artists from the GDR and Latin America and how they materialized, for example, through mail art.

Gallery owner Jennifer Chert talks about Mail Art by Robert Rehfeldt and Ruth Wolf-Rehfeldt and their archive at ChertLüdde gallery.

Zum Interview mit Lutz Wohlrab vom 07.10.2022.

Mehr über das über das Projekt.

Die REACT-Forschungsgruppe wird durch den ESF-gefördert und ist zwischen Februar und Dezember 2022 am Lehrstuhl für Bildwissenschaft im globalen Kontext der TU Dresden angesiedelt.

Art in Networks ist ein stetig wachsendes Projekt, Anregungen, Hinweise und Kommentare nehmen wir unter artinnetworks@tu-dresden.de gern entgegen.

Projektlaufzeit: 1. Februar bis 31. Dezember 2022.

Advertisement

Hannah-Höch-Preis 2022

Ruth Wolf-Rehfeldt, Figuration collagiert, 1980’s

Die Künstlerin Ruth Wolf-Rehfeldt wird mit der Verleihung des Hannah-Höch-Preises 2022 des Landes Berlin für ihr umfangreiches Œuvre gewürdigt, wovon vor allem die Schreibmaschinengrafiken einem internationalen Publikum bekannt wurden. Im Laufe ihrer langen, fruchtbaren Schaffenszeit schuf die Künstlerin einen Werkkomplex, der aktueller nicht sein könnte. Dazu schreibt das Kupferstichkabinett Berlin: „Obwohl Wolf-Rehfeldts Typewritings mehr als 30 Jahre alt sind, sind sie hochaktuell. Sie verhandeln den Wandel der Kommunikationsmedien und ihrer Netzwerke, die globale Kommunikation mit und ohne Grenzen und sie stellen die Frage, nach dem Wert von Information – man denke an heutige Debatten um Fake News und Zensur.“

Der Hannah-Höch-Preis wird seit 1996 von der Kulturverwaltung des Berliner Senats für ein herausragendes künstlerisches Lebenswerk verliehen. Der Preis ist zu Ehren der Künstlerin Hannah Höch (1889–1978) benannt, die mit ihrem Werk als Dadaistin internationale Berühmtheit erlangte. 

Die Ausstellung findet vom 02.11.2022 – 05.02.2023 im Kupferstichkabinett Berlin statt. Es erscheint ein Katalog.

Kuratiert von Dr. Jenny Graser.

Zur Preisverleihung und Eröffnung am Dienstag, den 1. November 2022 um 18 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in das Kupferstichkabinett ein.

BEGRÜSSUNG / WELCOME

Christina Haak, Stellvertretende Generaldirektorin der Staatlichen Museen zu Berlin

Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa

Dagmar Korbacher, Direktorin des Kupferstichkabinetts

Jenny Graser, Kuratorin für zeitgenössische Kunst, Kupferstichkabinett

KUPFERSTICHKABINETT

Staatliche Museen zu Berlin

Kulturforum

Matthäikirchplatz, 10785 Berlin

The artist Ruth Wolf-Rehfeldt was awarded the Hannah Höch Prize 2022 by the State of Berlin for her extensive oeuvre, which first became known to an international audience through the typewriter graphics created between 1972 and 1989. In the course of her long, fruitful creative period, the artist created a complex of works that couldn’t be more topical. The Kupferstichkabinett Berlin comments: “Although Wolf-Rehfeldt’s typewritings are more than 30 years old, they are highly topical. They negotiate the change in communication media and their networks, global communication with and without borders, and they ask the question of the value of information – think of today’s debates about fake news and censorship.”

Established by the Federal State of Berlin in 1996, the Hannah Höch Prize is awarded in recognition of a lifetime of achievement to visual artists. The Hannah Höch Prize celebrates the memory of renowned artist of Germany’s Dada movement, Hannah Höch (1889–1978).

The exhibition will take place from November 2st, 2022 – February 5th, 2023 in the Kupferstichkabinett Berlin, Kulturforum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin. A catalog will appear.

Curated by Dr. Jenny Graser.

You and your friends are cordially invited to the award ceremony and the opening of the exhibitions on Tuesday, November 1,2022, 6 pm, Kupferstichkabinett.

Movie with English subtitles Zeichen aus Zeichen, Berlin 2015; Ruth Wolf-Rehfeldt interviewed by Lutz Wohlrab, Directed by Jennifer Chert, Filmed and Edited by Joji Koyama, Translated by Jesi Khadivi; Courtesy of the Artist, Lutz Wohlrab & ChertLüdde, Berlin.

Ingeborg Ruthe in der Berliner Zeitung vom 1./2.11.2022 

Deutschlandfunk Kultur: Ruth Wolf-Rehfeldt bekommt den Hannah-Höch-Preis

Ina Hildebrandt im tip Berlin vom 22.11.2022

Elke Linda Buchholz im Tagesspiegel vom 18.12.2022

%d bloggers like this: