
Art in Networks: The GDR and its Global Relations is an interactive digital platform that makes visible the connections between artists, museums and other cultural actors in the GDR in their international networks. Individual case studies are used to examine how forms of private and institutional contact took shape, for example in the form of travel, study visits or exhibitions. Video interviews show a variety of subjective, also critical and contradictory perspectives on past experiences. In addition to these contributions, a timeline that structures the platform also lists events that selectively depict the international networking of the GDR in art and cultural diplomacy as well as exhibitions.
Art in Networks: The GDR and its Global Relations ist eine interaktive digitale Plattform, die Verbindungen von Künstlerinnen und Künstlern, Museen und anderen kulturellen Akteuren in der DDR in ihren internationalen Netzwerken sichtbar macht. Anhand einzelner Fallbeispiele wird untersucht, wie sich Formen des privaten und institutionellen Kontakts gestalteten, zum Beispiel in Form von Reisen, Studienaufenthalten oder Ausstellungen. In Videointerviews werden vielfältige subjektive, auch kritische und widersprüchliche Perspektiven auf die vergangenen Erfahrungen und Erlebnisse gezeigt. Eine die Plattform strukturierende Timeline verzeichnet neben diesen Beiträgen auch Ereignisse, welche die internationale Vernetzung der DDR in Kunst- und Kulturdiplomatie sowie Ausstellungswesen punktuell darstellen.
Art historian Elena Shtromberg talks about the relationships between artists from the GDR and Latin America and how they materialized, for example, through mail art.
Gallery owner Jennifer Chert talks about Mail Art by Robert Rehfeldt and Ruth Wolf-Rehfeldt and their archive at ChertLüdde gallery.
Zum Interview mit Lutz Wohlrab vom 07.10.2022.
Mehr über das über das Projekt.
Die REACT-Forschungsgruppe wird durch den ESF-gefördert und ist zwischen Februar und Dezember 2022 am Lehrstuhl für Bildwissenschaft im globalen Kontext der TU Dresden angesiedelt.
Art in Networks ist ein stetig wachsendes Projekt, Anregungen, Hinweise und Kommentare nehmen wir unter artinnetworks@tu-dresden.de gern entgegen.
Projektlaufzeit: 1. Februar bis 31. Dezember 2022.